Wer zahlt wenn ein Bus geblitzt wird?
Zunächst einmal hat die Polizei ja nur das Kennzeichen – und damit den Fahrzeughalter. Wenn der die Strafe nicht selber zahlen will, muß er der bußgeldbescheidausstellenden Behörde den Fahrer nennen. Nur die Behörde selbst kann den Fahrer rechtlich belangen (Bußgeld, Punkte).
Wie teuer ist zu schnell fahren?
Für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von bis zu zehn km/h in einer geschlossenen Ortschaft gilt laut Bußgeldkatalog ein Regelsatz von 15 Euro, außerorts sind es zehn Euro. 16 bis 20 km/h zu schnell gefahren bedeuten innerorts eine Strafe von 35 Euro, außerorts 30 Euro.
Wie schnell darf man mit Bus fahren?
Auf Straßen außerorts gilt für Busse eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Handelt es sich allerdings um einen Linienbus, in dem nicht jeder Fahrgast einen Sitzplatz hat, darf der Bus nicht schneller als 60 km/h fahren.
Was passiert wenn ein Bus geblitzt wird?
Ein Reisebus auf der Autobahn etwa darf höchstens 100 km/h fahren und ist angehalten, es nicht auf ein “Elefantenrennen” ankommen zu lassen. Wird ein Bus geblitzt, so gelten die üblichen Sanktionen. Innerorts führen schon 16 km/h zu viel auf dem Tacho zu einem Bußgeld von 80 Euro und einen Punkt in Flensburg.
Was zählt als Bus?
Ein Bus ist ein großes Fahrzeug, das mehr als 8 bzw. mehr als 16 Personen befördern kann. In der Regel wird er im öffentlichen Nahverkehr, im Linienverkehr sowie als Reisebus eingesetzt.
Wie viel war ich zu schnell?
Geplante Bußgelder für Geschwindigkeitsverstöße innerorts
Tatbestand | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
… 16 – 20 km/h | 70 € | |
… 21 – 25 km/h | 115 € | 1 |
… 26 – 30 km/h | 180 € | 1 |
… 31 – 40 km/h | 260 € | 2 |
Wie schnell darf ein Bus mit Anhänger auf der Autobahn fahren?
Außerhalb geschlossener Ortschaften beträgt für einen Bus die maximale Geschwindigkeit normalerweise 80 km/h – auch mit Gepäckanhänger. Es gibt jedoch einen Sonderfall: Wenn Fahrgäste keinen Sitzplatz haben, dürfen höchstens 60 km/h gefahren werden.