Wer zerstörte den Artemistempel?
Heraklit weihte sein Buch über den Logos im Tempel auf dem Altar der Artemis. Der Tempel fiel am 21. Juli 356 v. Chr. einer Brandstiftung durch Herostratos zum Opfer.
Warum wurde der Tempel der Artemis zerstört?
356 v. Chr., wenige Jahre nachdem der Bau fertig war, wurde der erste Tempel der Artemis von Herostratos, einem Wahnsinnigen der mit dieser Tat auf sich Aufmerksam machen wollte, durch Brandstiftung zerstört. Die Gesamthöhe des Artemision lag bei über dreißig Meter.
Wo liegt die Stadt Ephesus?
Die Ruinen von Ephesos liegen heute in der Nähe von Selçuk, ungefähr 70 km südlich von İzmir an der türkischen Westküste (Ägäis). Der türkische Name des heutigen Ausgrabungsortes ist Efes.
In welchem Land finden wir Ephesus?
Die Ruinen von Ephesos liegen heute in der Nähe von Selçuk, ungefähr 70 km südlich von İzmir an der türkischen Westküste (Ägäis). Der türkische Name des heutigen Ausgrabungsortes ist Efes. Im Jahr 2015 wurde Ephesos von der UNESCO in die Liste des Kulturwelterbes aufgenommen.
Wann wurde der Tempel der Artemis wieder aufgebaut?
In der reichen Hafenstadt Ephesus (im heutigen Westtürkei ) erbaut wurde. Als das schöne Denkmal 200 Jahre später 356 v. Chr. Vom Brandstifter Herostrat niedergebrannt wurde, wurde der Tempel der Artemis wieder aufgebaut, ebenso groß, aber noch komplizierter dekoriert.
Wann wurde der Tempel erbaut?
Auf dem höchsten Punkt der Stadt, genau in der Mitte der Akropolis, wurde der Tempel von den Architekten Iktinos und Kallikrates, wohl unter der Oberleitung des Phidias, erbaut und bis 432 fertiggestellt. Kommissionen des Volkes überwachten den Bau. Bis zum 26. September 1687 blieb das berühmte Gebäude erhalten.
Was war der größte Tempel der Antike?
In der Antike war der Tempel der Artemis der größte Tempelbau seiner Zeit und gehört nicht nur deshalb zu den sieben antiken Weltwundern. Ephesos war als eine sehr reiche Stadt bekannt, und die Besucher waren nicht nur durch deren Bauwerke beeindruckt.
Was ist die Statue der Göttin Artemis?
Im Inneren des Tempels gab es eine Statue der Göttin Artemis. Sie wurde aus Weinrebholz gefertigt und mit Gold und Silber verkleidet. Die Statue maß rund 2 Meter. Das Tempeldach bestand aus Zedernholz. Am 21.