Werden Infrarotstrahler heiß?
Wie heiß wird eine Infrarotheizung? Da diese Heizungen mit einer relativ kleinen Fläche eine große Fläche „aufheizen“ sollen, werden diese Modelle bis zu 180 Grad Celsius heiß.
Wie gesund sind Infrarotstrahlen?
Um die große Frage kurz und knapp zu beantworten: Nein, die Strahlung einer Infrarotheizung ist nicht gesundheitsschädlich. Für eine etwas ausführlichere Antwort muss zunächst erwähnt werden, dass bei dieser Heizmethode Infrarot-C-Strahlen zum Einsatz kommen.
Was macht ein Infrarotstrahler?
Das Prinzip hinter jedem elektrisch betriebenen Infrarotstrahler ist einfach. Das Gerät wird mit elektrischer Energie (konventionell oder alternativ erzeugt) versorgt. Diese Energie wird vom Heizstrahler wiederum in Infrarotstrahlung umgewandelt. Sobald diese Strahlen auf Festkörper treffen, entsteht Wärme.
Wie warm wird eine Infrarotheizung auf der Rückseite?
Die beruhigende Antwort lautet: Nein, denn die Rückseite unserer Infrarotheizkörper wird nur bis zu 60°C heiß. Brandgefahr würde erst ab Temperaturen von rund 200°C entstehen. Dank der Reflektorschicht wird bei Heatness-Infrarotheizungen 95 Prozent der Wärmestrahlen nach vorne ausgegeben.
Wie warm wird ein Infrarotstrahler?
900 °C
IR-A: Kurzwellige Strahler, auch Infrarotstrahler genannt, haben eine Oberflächentemperatur von mindestens 900 °C. Sie leuchten rot, benötigen praktisch keine Aufheizzeit und haben einen Strahlungsanteil von über 90%. Die Strahlungswärme wird durch Zugluft oder Wind kaum beeinflusst.
Warum sind Infrarotstrahlen nicht gefährlich?
IR-A-Strahlung hat die grösste Eindringtiefe und kann die Netzhaut und das Fettgewebe erreichen. IR-B-Strahlung kann die Netzhaut nicht mehr erreichen und durchdringt nur noch die Blutgefässe bis knapp zum Beginn des Fettgewebes. IR-C-Strahlung gelangt nur noch auf die Oberfläche der Haut und der Hornhaut.
Werden Infrarotstrahler rot?
Was ist der Unterschied zwischen Infrarot-Heizstrahler und Infrarot-Heizung? IR-Heizstrahler geben, bei Kerntemperaturen von einigen 100°C vorrangig Infrarot A und B-Strahlung ab. Durch die hohen Temperaturen wird neben der Infrarotstrahlung auch sichtbares Licht abgegeben – daher glühen die Strahler rot oder orange.