Werden Mochis gekühlt?
Die Mochis können nun verzehrt oder aber noch im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Wie lange sind selbstgemachte Mochi haltbar?
Haltbarkeit. Die süßen Reismehlrugeln schmecken frisch am besten und halten sich 1 bis 2 Tage in einer Frischhaltebox. Achtung: die Mochi auf keinen Fall in den Kühlschrank stellen! Sie werden sonst steinhart und wirken wie Kaugummi.
Sind Mochis giftig?
Mochi müssen vor dem Schlucken gut zerkaut werden, sonst können sie im Hals stecken bleiben und Erstickungsanfälle auslösen. Doch gerade Kindern und älteren Menschen fällt das Zerbeißen schwer – mit potenziell tödlichen Folgen.
Welche Stärke benötigt man für die Zubereitung von Mochi?
Für die Zubereitung von Mochi wird unbedingt eine typisch japanische Kartoffelstärke benötigt, die auch als Katakuriko bekannt ist. Sie unterscheidet sich von in Deutschland erhältlicher Stärke darin, dass sie zu 100% aus Kartoffelstärke besteht und nicht wie bei uns mit anderer Stärke (zum Beispiel aus Mais) gemischt wurde.
Wie beliebt sind Mochi-Füllungen?
Es gibt verschiedenste Mochi-Füllungen – der Kreativität der Mochi-Hersteller sind keine Grenzen gesetzt! Besonders beliebt sind Mochi mit süßer roter Bohnenpaste (diese wird aus Adzukibohnen hergestellt). Auch Schokolade oder ganze Erdbeeren passen toll in Mochi.
Warum sind japanische Mochis so beliebt?
Früher galt Mochis als “Götternahrung” und wurde nur von Kaisern gegessen. Heute sind sie jedoch sehr beliebt in der japanischen Bevölkerung und du findest sie in Japan fast an jeder Ecke. Mochi werden vor allem als japanische Süßigkeit auch in Europa immer bekannter.
Warum ist Mochi so süß und süß?
Mochi ist von Natur aus wegen des Klebreismehls etwas süß, was sehr viele köstliche Leckereien entstehen lässt. Der naturelle Mochi ist sowohl geschmacklich als auch von der Konsistenz her vergleichbar mit einem ungebackenen Plätzchenteig. Wo werden Mochi und Reiskuchen traditionell serviert?