Werden Pellets knapp?

Werden Pellets knapp?

Produktion und Verbrauch von Holzpellets in Deutschland Im Vergleich zu 2019 (2,82 Mio. t) bedeuten die 3,10 Mio. t eine Steigerung um fast 10%. Knapp ein Viertel der deutschen Pelletproduktion (24,2%) wurde in Säcke abgefüllt und für Pelletkaminöfen hierzulande oder im europäischen Ausland genutzt.

Woher kommen Pellets in Deutschland?

Martin Bentele: Bei Holzpellets handelt es sich grundsätzlich um einen sehr ressourcenschonenden Brennstoff: Derzeit stammen rund 85 Prozent des Holzes zur Pelletherstellung in Deutschland aus Holzspänen, die in Sägewerken bei der Produktion von Schnittholz anfallen.

Ist eine Pelletheizung ökologisch sinnvoll?

Eine Holzpelletheizung hat die beste Umweltbilanz aller Heizsysteme. Die Pellets setzen nur so viel CO2 frei wie der Baum beim Wachsen aus der Atmosphäre gebunden hat. Abgesehen von der Herstellung und vom Transport ist also der reine Betrieb einer Pelletheizung nahezu klimaneutral.

Wo kommen unsere Pellets her?

Pelletabsatz wächst seit Jahren rasant. „In Deutschland werden Pellets zu 90 Prozent aus Sägereststoffen gewonnen“, betont DEPV-Geschäftsführer Bentele. Das Holz stammt vor allem aus Sägewerken der heimischen Möbelindustrie – damit findet eine echte Resteverwertung statt.

Sind Pellets die Zukunft?

Bis auf leichte saisonale Schwankungen wird die Pellets-Preisentwicklung in der nahen Zukunft stabil bleiben. Hohe Anstiege oder tiefe Einbrüche der Preise für Holzpellets sind vorerst nicht zu erwarten. Wie sich die Pelletspreise in ferner Zukunft entwickeln, bleibt jedoch abzuwarten.

Sind Pellets zukunftssicher?

Im Gegensatz zu Forstwäldern, lassen sich diese Flächen sofort nach der Ernte wieder als Ackerland nutzen. Angesichts dieser riesigen Potenziale kann die Versorgung mit Pellets auch langfristig als gesichert angesehen werden.

Wie ökologisch sind Pellets wirklich?

Das Heizen mit Holzpellets gilt als umweltfreundlich und klimaneutral. Die kleinen Sägemehl-Stäbchen werden als nachwachsender Rohstoff sogar vom Bund gefördert. Europäische Forscher stellen Holzpellets jetzt aber ein schlechtes Klima-Zeugnis aus.

Für wen lohnt sich eine Pelletheizung?

Für wen eignen sich Pelletheizungen besonders? Je höher der Wärmebedarf eines Gebäudes ist, umso eher rechnen sich Pelletheizungen. „In einem Niedrigenergiehaus, das mit zwei Tonnen Pellets im Jahr auskommt, macht eine Zentralheizung mit Pellets wenig Sinn, wenn man nur auf die Rentabilität schaut“, erklärt Bentele.

Werden Pellets in Zukunft teurer?

Bis auf leichte saisonale Schwankungen wird die Pellets-Preisentwicklung in der nahen Zukunft stabil bleiben. Hohe Anstiege oder tiefe Einbrüche der Preise für Holzpellets sind vorerst nicht zu erwarten.

Warum sind Pellets so teuer geworden?

Da sich jedoch die Nachfrage nach Pelletheizungen erhöht, bleibt anzuwarten, wie sich der Pelletpreis der deutschen Hersteller künftig entwickelt. Perspektivisch ist aufgrund der erhöhten Nachfrage und den damit verbundenen Importen mit einer Preissteigerung zu rechnen.

Sind Pellets schädlich?

Pellets zeigen jedoch während der Lagerung gefährliche Eigenschaften. Durch die Herstellung der Pellets entstehen nämlich Prozesse, die später Gase, wie das gesundheitsschädliche Kohlenmonoxid austreten lassen. Vielen Hausbesitzern und Verwendern von Holzpellets ist dieses mögliche Gefährdungspotenzial nicht bekannt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben