Werden Schulden bei Alimente berücksichtigt?
Kredite oder sonstige Belastungen des Unterhaltspflichtigen sind bei der Unterhaltsbemessung üblicherweise nicht zu berücksichtigen. Vom Nettoeinkommen werden nur unabwendbare und lebensnotwendige Ausgaben abgezogen, wie Kosten ärztlicher Behandlung, beruflicher Bedarf und Ähnliches.
Werden beim Unterhalt Schulden berücksichtigt?
Beim Kindesunterhalt spielen besondere Kriterien eine Rolle. Hier ist es nicht maßgebend für die Abzugsfähigkeit von Schulden, ob Schulden vor oder nach der Trennung gemacht wurden. Eine Ausnahme hiervon sind alle Schulden, die einen Wert unter 100 Euro pro Monat darstellen. Diese sind nicht zu berücksichtigen.
Warum gehen wir vertrauensvoll und offen miteinander um?
„Wir gehen vertrauensvoll und offen miteinander um“ – Sätze wie dieser stehen in jedem Unternehmensleitbild und sämtlichen Führungsgrundsätzen. Oft jedoch beschreiben sie nicht die Realität, sondern ein Wunschbild, das von der Realität ziemlich weit entfernt ist.
Was ist der Unterschied zwischen Vertrauen und Ur-Vertrauen?
Das gewonnene (Ur-) Vertrauen versus (Ur-) Mißtrauen bleibt für die gesamte Lebensspanne bedeutsam, wobei mangelndes Ur-Vertrauen eine Ursache für neurotische Entwicklungen der Persönlichkeit darstellt. Daher kann dem Konzept des Ur-Vertrauens auch eine heuristische Funktion in therapeutischen Kontexten zukommen.
Was tun Menschen mit Vertrauen ins Leben?
Auch Menschen mit Vertrauen ins Leben sehen mal ihre Träume platzen, doch sie lassen sich dadurch nicht von ihrem Vertrauen in sich selbst, in das Gute und in das Leben abbringen. Sie halten an dem Vertrauen fest, denn sie ist der Nährboden dafür, dass aus der Asche wieder etwas Neues, Schönes entstehen kann.
Was ist Vertrauen im Kontext der Psychologie?
Ausgehend von den verschiedenen Definitionen von Vertrauen im Kontext der Psychologie ergeben sich einige interessante Gemeinsamkeiten. Vertrauen ist zukunftsbezogen und beruht zugleich auf Erfahrungen in der Vergangenheit. Vertrauen hat mit Vagheit und eingeschränkter Antizipierbarkeit der Praxis und des Verhaltens des anderen zu tun.