Werden Wassermelonen in Deutschland angebaut?

Werden Wassermelonen in Deutschland angebaut?

Melonen sind empfindlich und brauchen viel Wärme. Doch bei günstigen Bedingungen gedeihen sie auch in Deutschland. Martin Krumbein vom Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau gibt Tipps zum Anbau von eigenen Wassermelonen.

Was tun mit Melonenkernen?

Wem die Kerne zu unangenehm zum Kauen sind, kann sie übrigens auch zerkleinern oder pulverisieren und in Smoothies, Salate und Co. geben. Eine weitere Möglichkeit wäre es, sie zu rösten und als kleinen Snack für zwischendurch zu knabbern.

Wie vermehren sich Melonen?

Melonen werden geschmacklich zwar zum Obst gerechnet, sind aber aufgrund des Absterbens der Pflanzen mit der Ernte eigentlich ein Gemüse. Die Vermehrung und Zucht von Melonen erfolgt daher über die Gewinnung der Samen aus den reifen Früchten.

Wann keimt Melone?

Melonen selber aussäen Alle Melonensorten werden zwischen Anfang und Ende April im Haus vorgezogen. Setzen Sie dazu jeweils einen Samen pro Topf 1 bis 2 cm tief. Bei einer optimalen Keimtemperatur von 25 – 28 °C keimen die Samen innerhalb von 3 bis 7 Tagen.

Sind Melonen Lichtkeimer?

Ganz normale Pflanzerde genügt den Melonen. Geben Sie pro Topf lediglich einen Samen in die Erde. Dann sind die Samen der sogenannten Dunkelkeimer ausreichend tief gesetzt. Die ersten Sämlinge sollten Sie nach 5 bis 10 Tagen sehen können.

Welchen Dünger für Melonen?

Schon vor der Pflanzung können Sie Hornspäne und Pferdemist einarbeiten. Beide Düngerformen fungieren als Langzeitdünger. Wer auf tierische Dünger verzichten will, kann einen gut ausgewogenen und leicht stickstoffbetonten NPK-Dünger verwenden. Auch hier sollte während der Wachstumszeit alle zwei Wochen gedüngt werden.

Wie lange kann man Wassermelonen kaufen?

In den Monaten von Mai bis September können Wassermelonen besonders frisch und günstig genossen werden, da sie dann in den europäischen Anbaugebieten reif werden. Hierzulande stammen die saisonal angebotenen Früchte hauptsächlich aus Ungarn, Spanien und aus der Türkei.

Bis wann gibt es Wassermelonen?

Die Hauptsaison für Wassermelone startet in Südeuropa im Frühsommer – von Mai bis Ende September kommen dann Wassermelonen aus Italien, Spanien, Israel, Ungarn und aus der Türkei zu uns.

Wie lagert man Wassermelonen?

Wassermelonen richtig lagern Eine ganze Wassermelone können Sie bis zu drei Wochen im Kühlschrank aufbewahren. Bereits aufgeschnittene Exemplare halten sich etwa drei Tage. Decken Sie die Schnittflächen auf jeden Fall mit Klarsichtfolie ab.

Wie baut man Melonen an?

Melonenpflanzen sollten bei uns in warmer Umgebung vorgezogen werden: Anfang bis Mitte April in Anzuchttöpfe in eine Mischung aus Garten- und Blumenerde aussäen. Samen 1 bis 2 cm tief in die Erde stecken, andrücken und mit lauwarmem Wasser angießen. Ins Gewächshaus oder Zimmergewächshaus auf dem Fensterbrett stellen.

Wie erkennt man ob Melone reif ist?

An der Schale einer ganzen Wassermelone lässt sich ihr Reifegrad nicht erkennen. Hier gibt es aber einen ganz einfachen Trick: Klopfe vor dem Kauf einfach an der Wassermelone. Reife, gute Früchte klingen dumpf und haben einen vollen Klang. Unreife Früchte klingen hohl und leise.

Wann Mini Melone ernten?

Melonen sind je nach Wetterlage und Region, Ende Juli oder Anfang August reif. Wenn sie reif sind, merkt man es am Duft oder an einem Riss am Stielansatz. Man kann aber auch klopfen. Wenn ein dumpfer, hohler Klang zu hören ist, ist die Frucht reif.

Wie groß werden Balkon Melonen?

Wasser- und Honigmelonen werden in tropischen und subtropischen Regionen angebaut. Es gibt jedoch auch kleinere Zuchtsorten, die Sie auf Ihrem Balkon als Kübelpflanze anbauen können, denn bei diesen Sorten wird eine Wassermelone ungefähr fußballgroß und eine Honigmelone erreicht in etwa die Größe von zwei Fäusten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben