Werden Wochentage groß oder klein geschrieben?
Tageszeiten und Wochentage verwenden wir als Substantive. Substantive nennen wir auch Hauptwörter oder Nomen. Dann müssen wir sie natürlich groß schreiben.
Wie schreibt man die Tage?
Die Namen der Wochentage schreibt man immer groß. Auch die Namen der Monate werden immer großgeschrieben. Wochentage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend, Sonntag. Monate: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember.
Wie schreibt man klein und groß?
Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. Eine Substantivierung liegt vor, wenn eine Wortform eines Wortes mit anderer Wortart wie ein Substantiv gebraucht wird.
Wie schreibe ich Zeitangaben aus Wochentagen und Tageszeiten?
Zusammengesetzte Zeitangaben aus Wochentagen und Tageszeiten schreibt man immer groß, auch wenn kein Artikel vorangeht. Nach gestern, heute und morgen müssen Tageszeiten großgeschrieben werden. Wie schreibe ich Zeitangaben mit Übungen zu Tageszeiten und Wochentagen.
Wie schreibt man einen Tagebucheintrag für die Schule?
Sei du selbst. Im Normalfall schreibt man locker und gefühlvoll. Eine trockene Berichtserstattung wird vom Lehrer nicht gern gesehen. Doch schreibst du den Tagebucheintrag für die Schule, solltest Du auf deine Wortwahl achten und keine Ausdrücke verwenden.
Was sind die Wochentage und die Tageszeiten?
Wochentage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend, Sonntag. Monate: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember. Zusammengesetzte Zeitangaben aus Wochentagen und Tageszeiten schreibt man immer groß, auch wenn kein Artikel vorangeht.
Was ist ein Guten Tag?
Guten/guten Tag/ (umgangssprachlich:) Tag ( Grußformel: [zu] jemandem Guten/guten Tag sagen; jemandem einen guten Tag wünschen) [bei] jemandem Guten/guten Tag sagen (umgangssprachlich: bei jemandem einen kurzen Besuch machen)