Wie aendere ich meine Android-Version?

Wie ändere ich meine Android-Version?

Aktuelle Android-Updates herunterladen

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
  2. Tippen Sie unten auf System Erweitert Systemupdate.
  3. Der Updatestatus Ihres Geräts wird angezeigt. Folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm.

Wie bekomme ich eine neue Android-Version auf mein Tablet?

So aktualisieren Sie Ihr Android-Tablet

  1. Gehen Sie auf Ihrem Tablet auf die „Einstellungen“-App.
  2. Klicken Sie anschließend oben auf den Tab „Allgemein“.
  3. Unten links finden Sie nun den Menüpunkt „Über dieses Gerät“.
  4. Wählen Sie hier den obersten Punkt „Software Update“ oder „System-Firmware-Update“ aus.

Wie lange werden Android Versionen unterstützt?

Die meisten Unternehmen versorgen Ihre Modelle für zwei bis drei Jahre mit Updates. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie herausfinden, welche Android-Version sie nutzen und ob ein Update möglich ist: Öffnen Sie als erstes die „Einstellungen“-App auf Ihrem Android-Smartphone.

Welche Android Version ist zu alt?

Erschreckend hoch ist die Verbreitung älterer Android-Versionen: So kommt die Version 5.1. („Lollipop“) auf 11,5 Prozent. Sie ist rund viereinhalb Jahre alt. Und das noch ältere 4.4 („Kitkat“) von Oktober 2013 läuft immer noch auf 6,9 Prozent aller Android-Geräte.

Ist Android 6 noch sicher?

Rein faktisch: nein! Dazu sind zu viele kritische Lücken bekannt geworden, die in Android 6 nie geschlossen wurden oder vom Hersteller nicht verteilt wurden. Aber es gibt auch viele Häuser mit Türen und Fenstern, die nach heutigem Maßstab nicht sicher sind und es bricht doch niemand ein.

Wie wichtig ist eine aktuelle Android Version?

Hersteller können mit einem Update Fehler beseitigen, Programme effizienter gestalten und neue Funktionen ergänzen. Samsung hat beispielsweise nachträglich die Kamera des Galaxy S9 um Funktionen wie Single-Take ergänzt. Auch Apps können durch ein Update optimiert werden und zum Beispiel energieeffizienter laufen.

Wie sicher ist ein Android Handy?

Welches Betriebssystem gilt als sicherer? Android und iOS sind die meist genutzten Betriebssysteme für mobile Endgeräte. Dabei ist es inzwischen kein Geheimnis mehr, dass Android als wesentlich anfälliger für Hacker-Angriffe gilt und angeblich auch mehr Sicherheitslücken aufweist.

Wie sicher ist Android 10?

Im September 2019 hat Google die zehnte Version des Betriebssystems Android veröffentlicht. Android 10 (Q) schützt den eigenen Standort und viele andere persönliche Daten deutlich besser vor dem Zugriff von Apps, bringt schnellere Sicherheitsupdates und neue Funktionen zur eigenen Nutzungskontrolle.

Wie sicher ist ein Smartphone?

Laut aktueller Untersuchungen zielen zwischen 93 und 99,9 Prozent aller Smartphone-Schädlinge auf Android ab. Gefährdet sind deshalb alle Smartphones und Tablets, die mit der Google-Software laufen.

Wie kann ich mein Handy noch sicherer machen?

Android sicher machen: 10 Tipps, die Sie beachten sollten

  1. Tipp 1: Displaysperre einrichten​
  2. Tipp 2: Updates sofort installieren.
  3. Tipp 3: Nur im Play Store downloaden.
  4. Tipp 4: Auf Berechtigungen achten.
  5. Tipp 5: Das Smartphone verschlüsseln.
  6. Tipp 6: Obacht im offenen WLAN.
  7. Tipp 7: Verbindungen deaktivieren.
  8. Tipp 8: Diebstahlschutz aktivieren.

Ist mein Handy vor Viren geschützt?

Manuell können Sie ihr Handy nicht auf Viren prüfen. Für Android-Smartphones finden Sie im Play Store aber zahlreiche Viren-Scanner. Anschließend wird Ihr Smartphone im Hintergrund durch den Viren-Scanner vor den täglichen Gefahren im Internet geschützt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben