Wie äußert sich Dissoziation?
Bei der dissoziativen Störung der Empfindungen treten häufig Symptome wie Taubheitsgefühle, Verlust des Riech- oder Geschmackssinnes, manchmal sogar Schwerhörigkeit, Taubheit oder Erblindung auf. Dissoziative Krampfanfälle sehen auf den ersten Blick wie ein epileptischer Anfall aus.
Sind Dissoziationen normal?
Unter einer dissoziativen Fugue (F44. 1) (auch psychogene Fugue) wird das unerwartete Weggehen von der gewohnten Umgebung (Zuhause, Arbeitsplatz) verstanden. Die Reise ist äußerlich normal organisiert, die Selbstversorgung bleibt weitgehend erhalten.
Wie behandelt man dissoziative Störungen?
Dissoziative Störungen werden häufig nicht erkannt, oder die Symptome werden mit anderen Erkrankungen verwechselt. Deshalb ist eine sorgfältige Diagnostik sehr wichtig. Behandelt werden dissoziative Störungen in der Regel mit einer Psychotherapie, die sich an der Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung (Traumatherapie) orientiert.
Was sind dissoziative Bewegungsstörungen?
Die Form hängt stark von der jeweiligen Kultur ab. Dissoziative Bewegungsstörungen können die Einschränkung oder den Verlust der Bewegungsfähigkeit inklusive der Sprachfähigkeit sowie sonstige Störungen der Koordination beinhalten. Dazu kann auch die Unfähigkeit zu stehen zählen.
Was ist eine dissoziative Persönlichkeitsstörung?
Für die Fälle dissoziative Persönlichkeitsstörung bzw. dissoziative Identitätsstörung, die zur Ausbildung von mehreren Persönlichkeiten führen, gelten schwere Missbrauchserfahrungen während der Kindheit als häufige Ursache. Für die Störungen der Sinnesempfindung und der Bewegung wird auch der Begriff der Konversionsstörungen verwendet.
Was ist die Definition von Dissoziation?
Definition, Verbreitung, dissoziative Phänomene und Pathologie. Dissoziation ist zunächst ein psychisches Phänomen, bei dem bestimmte Gedächtnis- oder Wahrnehmungsinhalte voneinander getrennt werden. Das ist vor allem bei traumatischen Erfahrungen der Fall und gewisserweise ist es eine Art automatische Schutzmaßnahme von dem Gehirn.