Wie analysiert man eine historische Quelle?
Informiere in einem kurzen Satz über das Thema, mit dem sich deine Quelle beschäftigt. Der Hauptteil einer jeden Quellenanalyse gliedert sich in drei Teile. Er beginnt mit einer Inhaltsangabe. Es folgt eine Analyse des Textes und abschließend wird eine Einordnung in den historischen Kontext vorgenommen.
Wie ordnet man eine Quelle in den historischen Kontext ein?
Um den Kontext einer Quelle erschließen zu können, müsst ihr euch also ihr zeitliches Umfeld ansehen. Es empfiehlt sich, dabei chronologisch vorzugehen, d. h. ihr beginnt mit dem Zeitgeschehen vor der Quelle, macht weiter mit der Deutung der Quelle und schließt mit dem Geschehen nach der Quelle ab.
Wie oft kann man EBD hintereinander verwenden?
Auf ebd. sollte verzichtet werden, sofern die Quelle erheblich häufiger als fünfmal hintereinander genannt wird. Wichtig: Die Zitierweise von „ebd“ orientiert sich an den wissenschaftlichen Zitationsregeln der Harvard-Zitierweise (im Text) bzw. der deutschen Zitierweise in Fußnoten.
Wie interpretiert man eine Quelle Geschichte?
Eine Quelleninterpretation baut auf eine Quellenbeschreibung sowie eine Quellenkritik auf. Hier gilt es alles Wissenswerte zusammenzutragen, das rund um die Quelle bekannt ist, insbesondere Ort und Jahr der Entstehung sowie bekannte Fakten hinsichtlich des Verfassers.
Wie schreibt man eine Textquellen Analyse?
Aufbau Quellenanalyse:
- Autor des Textes.
- Titel.
- Datum & Ort der Veröffentlichung.
- Textsorte (politische Rede, Tagebucheintrag, Zeitungsartikel usw.)
- Adressat und Intention.
- Quellenart (Primär- oder Sekundärquelle?)
- Thema.
Was ist die Analyse der Quelle?
Gebt dabei auch die Textzeilen, die den jeweiligen Sinnabschnitt umfassen, mit an! Die Analyse der Quelle umfasst bei Textquellen auch, dass ihr die Struktur des Textes untersucht. Das bedeutet, ihr müsst das Argumentationsmuster und den Sprachstil des Textes genau unter die Lupe nehmen.
Wie startest du die Quellenanalyse zu deinem Thema?
Das bedeutet, dass Du zunächst mit der Quellen- und Literaturrecherche zu Deinem Thema startest (vgl. Neumann, 2018, S. 16). Eine Besonderheit bei der historischen Quellenanalyse ist, dass Du auf die eine oder andere veröffentliche Quellenkunde zurückgreifen kannst.
Was ist eine Analyse von Textquellen?
Analyse von Textquellen. Rhetorische Mittel und auffällige Formulierungen bekräftigen meistens die Argumentationsstruktur des Autors. Durch sie könnt ihr Erkenntnisse über seine Absichten gewinnen. Eine Einteilung in Sinnabschnitte ist besonders für das Verständnis und die Inhaltsangabe eines Textes wichtig.
Was ist eine historische Quellenanalyse?
Eine Besonderheit bei der historischen Quellenanalyse ist, dass Du auf die eine oder andere veröffentliche Quellenkunde zurückgreifen kannst. Mit ihrer Hilfe erhältst Du infolgedessen einen Eindruck von der Vielfalt an Quellen. Außerdem enthalten sie wesentliche Informationen über die Autoren sowie die Herkunft ihrer Arbeiten.