Wie antwortet man auf suggestiv fragen?
Auf eine Suggestivfrage erwartet der Fragesteller von seinem Gesprächspartner stets eine bzw. die “richtige” Antwort (i. d. R. den Ausdruck seiner Zustimmung). Stellt eine Person eine rhetorische Frage, erfordert diese keine Antwort vom Gesprächspartner.
Was für Arten von Fragen gibt es?
Hier ein paar Beispiele für unterschiedliche Fragearten und wie sie formuliert werden können:
- Alternativfrage. Wollen Sie die Variante A oder B?
- Bumerangfrage. Inwiefern sind denn die von mir genannten Kosten hoch?
- Einwandfrage.
- Gegenfrage.
- Informationsfrage.
- Isolationsfrage.
- Kontaktfrage.
- Kontrastfrage.
Wann stellt man suggestivfragen?
Nützlich kann eine Suggestivfrage dann sein, wenn sie eine vorhandene Gemeinsamkeit im Denken, Fühlen, Wollen oder Handeln mit einer Person betonen soll.
Wie nennt man eine Frage auf die es keine Antwort gibt?
Rhetorische Fragen dienen nicht dem Informationsgewinn, sondern sind sprachliche Mittel der Beeinflussung. Semantisch stehen rhetorische Fragen den Behauptungen nahe. Auf eine rhetorische Frage erwartet der Fragende keine (informative) Antwort, sondern es geht ihm dabei um die verstärkende Wirkung seiner Aussage.
Wie vermeide ich suggestivfragen?
Stellen Sie keine Suggestivfragen Achten Sie also darauf, die Frage neutral zu stellen. Schlechte Frage: Wie klein war Napoleon? Das Wort „klein“ erzeugt sofort Bilder im Kopf des Befragten. Durch eine neue, neutrale Wortwahl kann eine Verzerrung durch die suggestive Formulierung vermieden werden.
Sind suggestivfragen vor Gericht zulässig?
Aus tatsächlichen Gründen unzulässig sind insbesondere Fang- oder Suggestivfragen, Fragen, die bereits von anderen Verfahrensbeteiligten gestellt wurden, Fragen, die von der Auskunftsperson schon erschöpfend beantwortet wurden oder Fragen, die reine Werturteile betreffen.