Wie arbeitet ein Modem?
Es übersetzt die Signale, die es von Ihrem Internetanbieter empfängt, in eine Internetverbindung, die von Ihrem WLAN-Router übertragen wird. Einfach gesagt ermöglicht Ihr Modem Ihnen Zugriff auf das Internet, aber es kann auch einen entscheidenden Unterschied für die Effizienz Ihres WLANs zu Hause machen.
Für was braucht man ein DSL Modem?
Bei einem klassischen DSL-Anschluss dient das DSL-Modem quasi als Vermittlung zwischen dem Telefonanschluss und den Endgeräten wie Telefonen oder PCs. In der modernen DSL-Technik ist das DSL-Modem meist kein eigenständiges Gerät mehr, sondern in die DSL-Hardware integriert.
Wo werden Modems eingesetzt?
Der Begriff „Modem“ setzt sich aus „Modulator“ und „Demodulator“ zusammen. Hierbei werden digitale Signale zwischen den Endgeräten ausgetauscht. Das Modem findet vor allem Verwendung beim Telefonnetz oder dem Kabelanschluss. Es liegt an der Telefonleitung an und stellt die Verbindung zum Internet her.
Was ist besser ein Router oder ein Modem?
Router können nicht nur eine Internetverbindung herstellen, sondern auch Geräte untereinander via WLAN (Funk) oder LAN (kabelgebunden) miteinander koppeln. Praktisch gesehen bildet der Router ein Netzwerk zwischen den verbundenen Geräten. Ohne DSL-Modem kann der WLAN-Router keine Internetverbindung herstellen.
Was brauche ich um DSL empfangen zu können?
Dazu zählen: ein (WLAN) Router, je nach Anschlussart ein Telefon- oder TAE-Kabel für DSL, ein Daten- oder Koaxialkabel für Kabel oder ein Glasfaser- sowie ein LAN-Kabel, um den Router und Ihr Endgerät zu verbinden. Wollen Sie ausschließlich WLAN nutzen, benötigen Sie natürlich kein LAN-Kabel.
Wann brauche ich ein Modem?
Damit Sie Ihren PC, Laptop oder Ihr Smartphone mit dem Internet verbinden können, benötigen Sie ein DSL-Modem. Damit ist es möglich, eine Internetverbindung für ein einzelnes Gerät herzustellen. Möchten Sie mehrere Geräte mit dem Internet verbinden, benötigen Sie zusätzlich zum DSL-Modem einen DSL-Router.