Wie arbeitet ein Retarder?

Wie arbeitet ein Retarder?

Der Retarder arbeitet vom Prinzip mit einer abgeänderten Flüssigkeitskupplung (Föttinger-Kupplung) auf der Antriebswelle und wandelt dabei die mechanische Energie der hydraulischen Flüssigkeit in thermische Energie um. Moderne Retarder erreichen dabei ein Bremsmoment von 4.000 Nm.

Wie funktioniert die Motorbremse beim Lkw?

Beim Lkw ist eine Dauerbremse vorgeschrieben. Hier wirken Motorbremse und Retarder oft zusammen, meist sogar gefühlvoll vom Fahrersitz aus eingesetzt. Diese zweite Stufe der Motorbremse nutzt also den Stau durch die nur schwer abfließenden Abgase und zusätzlich den durch die Kompression.

Auf welches Bauteil üben Retarder ihre Wirkung aus?

Der Retarder verbessert die Bremswirkung der Motorbremse. Es lassen sich besonders zwei Bauformen unterscheiden: Hydrodynamischer Retarder.

Kann ein Retarder überhitzen?

die Motorbremse ist vom Prinzip als Dauerbremse konstruiert. Es ist jedoch so dass durch die Angestaute Luft zusätzlich Wärme entstehen kann da die Zylinder weiterhin luft durch den Motor pumpen die dann zwischen Klappe und Auslaßventil angestaut wird. Der Motor kann dann überhitzen.

Wie funktioniert eine Telma Bremse?

Induktionsbremsen von Telma bestehen aus einem stehenden Stator und einem Paar Rotoren welches von der Antriebswelle angetrieben wird. Der Stator und die Rotoren sind koaxial gegenüberliegend montiert, ein als Luftspalt bezeichneter Raum trennt die Rotoren des Stators, wodurch jegliche Reibung vermieden wird.

Wie stark ist der Verschleiß von Retardern?

Moderne Retarder können heute den weit überwiegenden Teil der Bremsleistung übernehmen, ohne dass Verschleiß entsteht – zumindest an den Bremsen. Denn als Nebeneffekt der Verlagerung der Bremskraftwirkung auf die Antriebsachse ergeben sich immer intensivere Kräfte, die auf die Räder wirken.

Wie macht man eine Motorbremse?

Wie funktioniert eine Motorbremse? Das Bremsen des Motors führt zu einer sanften Dämpfung der Geschwindigkeit, ohne dass die eigentliche Standardbremse vorher gedrückt werden muss. Die bremsende Wirkung wird durch das Entfernen des Fußes vom Gaspedal erzeugt.

Wie Motorbremse nutzen?

Es empfiehlt sich daher, beim Einsatz der Motorbremse keine Gänge zu überspringen, sondern Gang für Gang herunterzuschalten, bis die gewünschte Verzögerungswirkung eintritt. Da die Bremskraft der Motorbremse auch die Kupplung und den Antriebsstrang belastet, sollte nach dem Herunterschalten sanft eingekuppelt werden.

Welche Vorteile hat ein Retarder?

Retarder schonen die Betriebsbremsen und senken damit die Kosten für Ersatzteile und Wartung. Gleichzeitig steigt die Transportleistung durch höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten. Um einen tonnenschweren LKW abzubremsen, ist eine hohe Bremsleistung erforderlich.

Wann benutzt man Retarder?

Um die Bremsleistung von Nutzfahrzeugen weiter zu verbessern, kommen Retarder zum Einsatz. Sie sind wie die Motorbremsen verschleißlose Dauerbremsen. Retarder entlasten die Betriebsbremse und erhöhen die aktive Sicherheit sowie die Wirtschaftlichkeit von Nutzfahrzeugen.

Welche Arten von Motorbremsen gibt es?

Die Motorbremsen sind alle Staudruckbremsen, Dekompressionsbremse und Turbobrake (kann auch der hydrodynamische Retarder sein).

Wie funktioniert eine Induktionsbremse?

Bewegt sich ein elektrisch leitender Gegenstand in einem Magnetfeld, dann werden in ihm Wirbelströme induziert. Diese Wirbelströme kann man zur Bremsung oder Dämpfung einer Bewegung nutzen. Demzufolge kommt es zur Induktion eines Stromes innerhalb der Metallplatte.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben