Wie aufrecht sind die Blüten der Butterblume?
Die aufrechten Stängel weisen unten handförmige Grundblätter und oben kleinere Stängelblätter auf. Die Blätter sind drei- bis fünfteilig und grün. Zwischen Mai und Juli präsentieren sich die Blüten der Butterblume.
Ist die Butterblume giftig?
Wichtig ist, dass man weiß, dass die Butterblume giftig ist. Außerdem darf sie nicht mit dem Löwenzahn verwechselt werden. Sie wird auch als Scharfer Hahnenfuß bezeichnet. TIPP: Hier kann man ein fertig aufbereitetes Handout für ein Referat über die Butterblume im Format DIN A4 günstig herunterladen:
Was ist die Bezeichnung für die Butterblume?
Eine weitere Bezeichnung für die Butterblume ist Scharfer Hahnenfuß. So wie alle Hahnenfußgewächse verfügt die Butterblume über diverse Giftstoffe, die sich zum Großteil in ihren Stängeln und Wurzeln befinden.
Was trägt die Butterblume an?
Den Namen „Butterblume“ trägt das Gewächs, weil die gelben Blütenblätter an die Farbe frischer Butter erinnern. Manchmal werden andere Pflanzenarten wie die Trollblume, Sumpfdotterblume oder auch das Wechselblättrige Milzkraut als Butterblume bezeichnet. Dies kommt jedoch seltener vor.
Was gibt es in Deutschland als Butterblumen?
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Gewächse, die in Deutschland als Butterblumen bezeichnet werden. Je nach Region erhalten sie diesen Namen oder nicht. Sie unterscheiden sich erheblich voneinander! Die Rede ist vom Scharfen Hahnenfuß und vom Löwenzahn. Beide werden als Butterblumen bezeichnet. Was hat es mit dem Namen auf sich?
Ist die Rede von der Butterblume gemeint?
Wenn die Rede von der Butterblume ist, ist nicht ganz klar, ob der Löwenzahn oder der Scharfe Hahnenfuß gemeint ist. Beide werden auch als Butterblumen bezeichnet.
Was ist mit dem Mord an der Butterblume zu tun?
Später wird gesagt, dass nach dem Mord an der Butterblume in den Ernst seines „Äffchengesichts“ ein leidender Zug gekommen ist; “…auch seine Körperfülle hatte abgenommen, seine Augen lagen tief.“ (S.16) Als er über die Schönheit in der Welt nachdenkt, presst er sein „Mündchen“ zusammen.