Wie aussagekraeftig ist ein Pap Test?

Wie aussagekräftig ist ein Pap Test?

Nachgewiesen ist, dass der Pap-Test mit einer Sensitivität von 55 bis 80 Prozent abnorme Zellveränderungen im Abstrich erkennt. Das bedeutet aber auch, dass in 20-45% der Fälle ein falsch negatives (falsch unauffälliges) Ergebnis zustande kommt.

Was sagt Pap-Test aus?

Der Pap-Test ist eine Früherkennungsuntersuchung für Gebärmutterhalskrebs. Dafür erfolgt ein Abstrich beim Frauenarzt. Im Anschluss werden einzelne entnommene Zellen untersucht, weshalb der Pap-Test auch zytologischer Abstrich genannt wird.

Wann sollte ein PAP-Abstrich durchgeführt werden?

Ein PAP-Abstrich sollte frühestens 5 Tage nach dem letzten Tag Ihrer vergangen Regelblutung durchgeführt werden. Verzichten Sie etwa 3 Tage vor dem Arztbesuch auf Vaginalcremes, Spermizide oder Gleitmittel und etwa 2 Tage davor auf Sex. All diese Maßnahmen stellen sicher, dass das Ergebnis des PAP-Abstrichs nicht verfälscht wird.

Wie oft werden Pap-Scans durchgeführt?

Frauen zwischen 21 und 64 Jahren wird empfohlen, es regelmäßig durchführen zu lassen. So werden zelluläre Störungen in einem frühen Stadium erkannt, bevor sie sich zu Gebärmutter- oder Gebärmutterhalskrebs entwickeln. Regelmäßige Pap-Scans reduzieren nachweislich die Krebs- und Sterblichkeitsrate um 80%.

Wie hilft ein PAP Abstrich bei Gebärmutterhalskrebs?

Ein Pap Abstrich hilft bei Frauen, Gebärmutterhalskrebs zu verhindern, indem er zelluläre Veränderungen im Gebärmutterhals nachweist, die durch HPV verursacht werden können. HPV ist ein häufiger, ansteckender Virus, das Genitalwarzen verursacht und das Risiko für Gebärmutterhalskrebs erhöht.

Ist der PAP-Abstrich eine Vorsorgeuntersuchung?

Vorsorgeuntersuchung: Der PAP-Abstrich ist Teil der Krebsfrüherkennungsuntersuchung und wird bei jedem Besuch beim Frauenarzt durchgeführt. Diagnosestellung: Der PAP-Abstrich ist Teil der Diagnosestellung von Gebärmutterhalskrebs.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben