Wie aussagekraeftig sind Tierversuche?

Wie aussagekräftig sind Tierversuche?

Ein Mensch ist ein Mensch, eine Maus eine Maus. Jeder Organismus hat seine Eigenarten, aber auch Gemeinsamkeiten mit anderen. Die Eigenarten schränken die Aussagekraft von Tierversuchen ein; sie machen sie jedoch nicht nutzlos. Rückschlüsse auf die Verhältnisse beim Menschen sind möglich.

Wie geht der Mensch mit den Tieren um?

1.1.1 Biophilie Der Biologe Edward O. Wilson wandte 1984 erstmals die Biophilie-Hypothese an, bei der die besondere Bindung zwischen Mensch und Tier untersucht wird. Man geht hierbei davon aus, dass der Mensch generell Interesse an allem Lebenden hat und eine Verbundenheit mit allen Spezies empfindet.

Kann man Tiere lieben?

Heute ist es in der westlichen Kultur anerkannt, emotional zu sein – und damit auch zu Tieren. Manche gehen kaum mehr aus, weil sie ihr Haustier nicht alleine lassen wollen. Solange sich jemand dadurch nicht eingeschränkt fühlt, ist er es auch nicht. Wenn man sehr viel arbeitet, ist das ja auch eine Einschränkung.

Warum sollte man keine Tierversuche machen?

Das größte Argument gegen Tierversuche ist, dass die Tiere in lebensbedrohlichen Situationen gehalten werden. Zudem kann es sein, dass sie früher oder später durch die Folgen der Versuche sterben. Tests an Tieren sind außerdem sehr teuer, da die Versuchstiere umsorgt werden müssen.

Warum kam der Mensch auf die Idee Tiere für sich arbeiten zu lassen?

Jahrhundert vor Christus begann sich die Mensch-Tier-Beziehung zum ersten Mal radikal zu verändern. Nun hatten die Menschen nicht nur Fleisch und andere Tierprodukte auf Abruf zur Verfügung, sondern konnten sogar Tiere zu ihrem eigenen Schutz halten. So schien klar, dass sie den Tieren überlegen waren.

In welchen Bereichen sind Tiere für uns wichtig?

Die Teilnehmer dieser Studie erachten den Mensch-Tier-Kontakt als wichtig, da Tiere einen positiven Einfluss auf körperliche und seelische Befindlichkeit hätten, kommunikative und soziale Aktivitäten förderten und dem Menschen Freund und Arbeits- beziehungsweise Sozialpartner seien.

Kann man Tiere lieben und trotzdem Fleisch essen?

Natürlich kann man Tiere lieben aber Fleisch essen – allerdings liebt man dann offensichtlich nicht alle Tiere. Oder würdest du jemanden, den du wirklich liebst, verspeisen? Wir streicheln Hunde, Katzen, Pferde und Delfine. Aber essen Schweine, Kühe, Hühner und Enten.

Was ist man wenn man Tiere liebt?

Gerhard Staguhn bezeichnet dagegen Tierliebe als ein zum Teil „brutales Aneignen, gefangen halten, Unterwerfen“ sowie „Ausnutzen von Tieren“. Der Begriff suggeriere, dass Tierhaltung auf gegenseitige Liebe beruhe. Tierliebe sei demnach nicht deckungsgleich mit der Sorge um das Wohl des Tieres.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben