FAQ

Wie baue ich eine Hochterasse?

Wie baue ich eine Hochterasse?

Möchtest du eine Terrasse bauen, ist schon beim Unterbau ein Gefälle zu beachten. So kann das Wasser ungehindert ablaufen. Optimal ist ein Gefälle zwischen zwei und drei Prozent. Dabei gilt: Je rauer die Oberfläche, desto größer sollte das Gefälle sein.

Was benötige ich zum terrassenbau?

Das benötigst du für dein Projekt

  • Terrassenplatten.
  • Schotter und Splitt.
  • Absteckpflöcke.
  • Schnüre.
  • Richtscheit.
  • Schaufel.
  • Spaten.
  • Zollstock.

Welcher Untergrund zum Pflastern?

Der Unterbau für Pflasterflächen besteht in erster Linie aus Schotter und Frostschutzkies. Ein ausreichender Frostschutz ist wichtig, damit sich die Platten im Winter nicht heben und sollte je nach Region zwischen 10 und 30 cm dick sein. Mit einer Rüttelplatte wird der Unterbau verdichtet.

Welchen Schotter Nimmt man zum Pflastern?

Das Pflaster ruht bei belastbaren Flächen auf einem Fundament aus unterer und oberer Tragschicht: Die solide Basis aus Schotter (0/63) für befahrbare Pflasterflächen sollte 20 bis 30 Zentimeter dick sein, darauf kommen 15 bis 25 Zentimeter Schotter aus grobem Kies 0/45 als Tragschicht.

Welcher Splitt für Pflasterarbeiten?

Das Pflasterbett muss aus Splitt der Körnung 2 / 5 oder 1 / 3 bestehen, um das Oberflächenwasser aufnehmen und weiterleiten zu können. Es soll im unverdichteten Zustand eine Dicke von 3 – 4 cm haben. Die Verlegung erfolgt wie bei normalen Pflastersteinen.

Was für Sand zum Pflastern?

Herkömmlicher Sand ist preisgünstig und versickerungsfähig. Empfohlen wird dabei ein Kalk- oder Brechsand, da dieser Fugensand eine bessere Verfestigung zustande bringt. Der Sand wird im feuchten Zustand verarbeitet, da er so besser einsickert.

Was ist Pflastersand?

Pflastersand wird auch als Bettungssand bezeichnet und dient als Unterlage für Pflastersteine, Natursteine, Fliesen und Platten. Er wird auch unter der Bezeichnung Kies angeboten und ist meist in einem groben Korngrößen-Gemisch erhältlich.

Welcher Sand gegen Unkraut?

Unkrauthemmender Fugensand: Wirkungsweise und Anwendung. Eingekehrter Fugensand (Quarzsand) hält die Fugen von Gehwegplatten dauerhaft unkrautfrei.

Welchen Sand zum Verfugen von Terrassen?

Greifen Sie zu Quarzsand, Sand oder Gesteinsmehl. Im Baumarkt sind auch fertige Mixturen erhältlich. Umso breiter die Rillen zwischen den Platten, desto größeres Schüttmaterial können Sie nutzen. Je schwerer die Partikel, je länger bleiben sie an Ort und Stelle.

Welche Fugenfarbe ist am besten?

Stein- und Holzoptik wirken am besten, wenn die Fugenfarbe auf den Farbton der Fliese abgestimmt ist. Obwohl sich über Geschmack streiten lässt – eine weiße Fuge würde bei beigen Steinoptikfliesen eher störend wirken. Deshalb liegst du bei natürlichen Optiken mit einer Unifuge meistens richtig.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben