Wie beantrage ich eine Mutter-Kind-Kur bei der Barmer?
0800 333 1010. Sie beraten Sie sehr gerne individuell und schicken Ihnen die benötigten Anträge.
Welche Rehakliniken hat die Barmer?
BARMER Fachkliniken für psychosomatische Erkrankungen
- Fachklinikum Brandis.
- Parkland-Klinik Bad Wildungen.
- Dr. Becker Brunnenklinik Horn-Bad Meinberg.
- HELIOS Klinik Schwedenstein, Pulsnitz.
- MEDIAN Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim.
- Paracelsus Wittekindklinik, Bad Essen.
Wer bezahlt die Kur bei Rentner?
Wer bezahlt die Reha für Rentner? Für eine gesetzliche Rehamaßnahme bei Rentnern/Senioren ist in den meisten Fällen die eigene gesetzliche Krankenkasse (z.B. AOK, Barmer, DAK, BKKen) der zuständige Kostenträger.
Wie stelle ich einen Kurantrag bei der Rentenversicherung?
Schritt für Schritt zur Rehabilitation
- Füllen Sie den Antrag auf Rehabilitation aus.
- Fügen Sie den Befundbericht oder das Gutachten Ihres Hausarztes bei.
- Warten Sie die Beurteilung ab.
- Treffen Sie Ihre Auswahl.
- Informieren Sie bitte Ihren Arbeitgeber und Ihren Arzt, wenn Ihre Rehabilitation bewilligt wurde.
Welches Formular benötige ich um eine Kur zu beantragen?
Formulare für den Reha-Antrag
- Formularpaket Leistungen zur medizinischen Rehabilitation.
- Formularpaket Anschlussrehabilitation (AHB)
- Ergänzende Formulare zur Rehabilitation.
- Formularpaket zur Haushaltshilfe.
- Formularpaket zur Kinder- und Jugendrehabilitation.
- Formularpaket Kraftfahrzeughilfe (Kfz)
Was schreibt man in einen Reha-Antrag?
In ihr geht es um Ihre berufliche Situation und Ihre bisherigen Behandlungen. Den „Selbsteinschätzungsbogen“ (G0115) müssen Sie nicht ausfüllen, es ist aber sinnvoll. Hier stellen Sie Ihre Sicht der Dinge dar: Erwartungen an die Reha, familiäre und berufliche Belastungen, Erfahrungen mit bisherigen Behandlungen.
Welche Wünsche und Erwartungen haben Sie an die Reha?
Beispiele fuer Reha-Ziele: die Bewältigung der Krankheit unterstuetzen und damit die Lebensqualität fördern. Konkret zum Beispiel: Freude an sportlicher, gestaltender oder geselliger Aktivität gewinnen. Zukunftsperspektiven klären.
Was erwarten Sie von Reha?
Nach drei Wochen Reha haben die meisten etwas weniger Schmerzen. Sie können sich etwas besser bewegen, sind etwas kräftiger und nicht so schnell erschöpft. Dadurch können sie in Alltag und Beruf wieder etwas mehr leisten. Im Durchschnitt ist die Wirkung aber nicht sehr groß und hält auch nur ein paar Monate an.
Welche Arten der Reha gibt es?
Dabei gibt es unterschiedliche Formen der Ambulanten Rehabilitation.
- Ambulante ganztägige muskuloskeletale (orthopädische) Rehabilitation bzw. ambulantes Heilverfahren.
- Ambulante ganztägige Anschlussheilbehandlung bzw.
- Medizinisch-beruflich-orientierte Rehabilitation (MBOR)
- EAP – Erweiterte Ambulante Physiotherapie.
Welche drei Formen der Rehabilitation gibt es?
Welche Formen der Rehabilitation gibt es?
- Stationär in Rehabilitationskliniken.
- Teilstationär in Tageskliniken.
- Ambulant.
Was wird in einer psychosomatischen Reha gemacht?
Die psychosomatische Behandlung berücksichtigt seelische, soziale und körperliche Aspekte der Erkrankung. Dabei wird für jeden Patienten ein individuelles Behandlungsangebot entwickelt. In der Psychosomatischen Rehabilitation werden Patienten behandelt, bei denen psychische Faktoren eine Rolle spielen.
Welche Diagnosen für psychosomatische Reha?
Indikationen für eine Psychosomatische Reha
- ADHS.
- Burnout und Chronisches Erschöpfungssyndrom.
- Depression.
- Abwehrschwäche.
- Anpassungsstörung und posttraumatische Belastungsstörung.
- Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
- orthopädische Erkrankungen wie Rückenleiden,
- Atemwegserkrankungen wie Asthma.
Was ist eine psychosomatische Klinik?
Psychosomatische Rehakliniken in Deutschland Psychosomatische Krankheiten äußern sich sowohl auf körperlicher als auch seelischer Ebene. In der psychosomatischen Rehabilitation werden Erkrankungen wie Depression, Essstörungen, Angstzustände oder chronische Schmerzen behandelt.