Wie beantworte ich meine Forschungsfrage?
Wie beantworte ich meine Forschungsfrage? Die Forschungsfrage beantwortest du ausführlich im Diskussionsteil deiner Bachelorarbeit. Dort gehst du auf jedes einzelne Ergebnis ein, das du in deinem Hauptteil herausgestellt hast und überprüfst es auf die Relevanz gegenüber der Forschungsfrage.
Wie formuliert man eine Forschungsfrage Bachelorarbeit?
Eine gute Forschungsfrage sollte:
- präzise formuliert sein.
- auf ein einzelnes spezifisches Thema begrenzt sein.
- relevant für dein Studienfach sein.
- erforschbar sein.
- innerhalb des Zeitrahmens und Umfangs deiner Arbeit beantwortbar sein.
- so komplex sein, dass eine ganze Arbeit für ihre Beantwortung nötig ist.
Was ist eine wissenschaftliche Forschungsfrage?
Eine Forschungsfrage gehört zu jeder wissenschaftlichen Arbeit. Das Ziel der Arbeit ist es, die gestellte Frage umfassend und möglichst präzise zu beantworten. Eine Forschungsfrage darf weder zu eng noch zu weit gefasst werden.
Was ist eine Forschungsfrage?
Die Forschungsfrage ist die Frage, die du mit deiner wissenschaftlichen Arbeit beantworten möchtest. Sie ist der Grund, warum du deine geistigen Ergüsse zu Papier bringen willst oder sollst. Jeder einzelne Satz deiner Arbeit dient nur dazu, dem Leser eine Antwort auf deine, in der Einleitung formulierten, Forschungsfrage zu geben.
Wie sollte die Forschungsfrage beantwortet werden?
Die Forschungsfrage sollte im Rahmen deiner Arbeit und mit den zur Verfügung stehenden Mitteln beantwortet werden können. Es ist nicht schlau, die Frage nach dem Sinn des Lebens zu stellen, wenn man diese nicht beantworten kann.
Was ist der einfachste Weg zur Forschungsfrage?
Der einfachste Weg zur Forschungsfrage ist der Versuch, „Ihre Bachelorarbeit in einer einzigen Frage zu formulieren“, denn „Sie werden dabei feststellen, dass damit Ziel und Zweck Ihrer Bachelorarbeit viel leichter definiert werden können“ (Samac, Prenner & Schwetz 2009: 46).