Wie beeinflussen Klimafaktoren das Klima?
Lage zum Meer: In einem Ort am Meer fällt in der Regel mehr Regen (Niederschlag) als im Binnenland. Außerdem nehmen die Meere im Sommer Wärme auf, die sie im Winter wieder abgeben. So sind die Temperaturschwankungen am Meer geringer. Meere bestimmen also die Temperaturen und Niederschläge eines Ortes.
Wie hat sich das Klima in den letzten 100 Jahren verändert?
3 Die Atmosphäre ist wärmer geworden Die Luft-Temperatur wird im allgemeinen in 2 m Höhe über dem Erdboden gemessen, in der unteren Luftschicht also, in der wir Menschen leben. Diese Messungen haben ergeben, dass sich diese untere Atmosphäre in den letzten 100 Jahren um 0,8 °C (Grad Celsius) erwärmt hat.
Wie hat sich das Klima damals verändert?
Im Laufe der langen, langen Erdgeschichte war das Klima mal wärmer, mal kälter. Zuerst war die Erde furchtbar heiß und unbelebt. Später, viel später, zur Zeit der Dinosaurier, gab es eine lange Phase mit wärmerem Klima. Es gab aber auch Zeiten mit kälterem Klima, die Kaltzeiten (viele nennen sie Eiszeiten“).
Wie wirkt das Gebirgsklima auf das Klima?
Gebirgsklima ist also immer kühler als tiefer liegende Gebiete. Auch die Entfernung zum Meer wirkt sich aufs Klima aus: Wasser kann Sonnenwärme länger speichern als das Festland. Außerdem wärmt es sich langsamer auf als das Land. Dadurch wirkt das Meerwasser wie ein Puffer auf die Temperaturen.
Wie verhält es sich mit dem Klima?
Anders verhält es sich mit dem Klima, denn das bleibt. Mit Klima ist das durchschnittliche Wetter einer Region über einen längeren Zeitraum gemeint. So ist beispielsweise das Klima am Äquator das ganze Jahr über heiß und feucht. Am Nordpol dagegen herrschen eisige Temperaturen und es gibt nur wenig Niederschlag.
Welche Klimazonen entstehen auf der Erde?
So entstehen Regionen mit unterschiedlichem Klima, die Klimazonen. Nach der Stärke der Sonneneinstrahlung lassen sich vier verschiedene Klimazonen auf dem Festland der Erde einteilen: Die Tropen rund um den Äquator, die Subtropen (vom lateinischen Wort „sub“ für „unter“) zwischen dem 23. und dem 40.