Wie beeinflusst der digitale Fußabdruck die Werbung?
Für Unternehmen die ein gutes Kundenbeziehungsmanagement wollen ist der digitale Fussabdruck wichtig. Das hat den Vorteil für die Unternehmen, dass sie effizientere Marketing Kampagnen lancieren können, da sie ihre Zielgruppe im Netz besser erreichen können und mit gezielten Anzeigen mehr verkaufen können.
Welche Spuren hinterlassen wir im Netz?
Wir hinterlassen Spuren im Internet. Jedes Mal, wenn wir eine Website abrufen. Beim Surfen auf Newsportalen, wenn wir online Shoppen gehen, beim Chatten in sozialen Netzwerken. Unternehmen nutzen diese Spuren, um mehr über uns herauszufinden – und um uns dann beispielsweise passende Werbung anzuzeigen.
Wo hinterlässt man im Internet Spuren?
Jeder Klick, jeder Chat, jedes Foto, jede Suche, jeder Post, jede Nachricht – alles hinterlässt Datenspuren. Und oft werden diese gespeichert, ausgewertet und zu Nutzerprofilen verdichtet.
Wie viel Energie verbraucht die Digitalisierung?
Energieverbrauch der Digitalisierung 33 Millionen Tonnen CO2 jährlich – diese Emissionen verursacht nach Angaben des SWR alleine Deutschland durch den Betrieb des Internets und internetfähiger Geräte (Stand 2018). Das ist so viel, wie durch den gesamten innerdeutschen Flugverkehr entsteht.
Warum ist der digitale Fußabdruck wichtig?
Der digitale Fußabdruck ist wichtig, weil er bestimmt, wer Sie im Internet sind. Er setzt sich aus Ihrem Ansehen und Ihrer Persönlichkeit zusammen, was sich wiederum auf Karrierechancen, Partnersuche und alles andere auswirkt, bei dem Ihr Charakter beurteilt wird.
Was ist ein aktiver Fußabdruck?
Dieser wird immer dann mit neuen Spuren gefüllt, wenn Sie aktiv Informationen eingeben und preisgeben. Dabei kann es sich um das eben erwähnte Social-Media-Profil handeln. Aber auch Logins, Online-Formulare und Co sind Bestandteile dieses aktiven Fußabdrucks. Sein Vorteil liegt in der Transparenz.
Wie sieht es beim passiven Fußabdruck aus?
Beim passiven digitalen Fußabdruck sieht die Sache anders aus. Viele Menschen sind sich nämlich gar nicht bewusst, dass sie Spuren hinterlassen, welche und wo. Das führt zu einem achtlosen Umgang mit den eigenen Daten. Denn wo kein Problembewusstsein herrscht, werden auch keine Gegen- oder Vorsichtsmaßnahmen getroffen.