Wie beeinflusst Niederschlag das Klima?
Durch den Niederschlag wird der Wasserkreislauf geschlossen. Die Häufigkeit und die durchschnittliche Menge des Niederschlages sind charakteristisch für die entsprechenden geographischen Gebiete. Der Niederschlag ist dabei ein Faktor, der das lokale Klima bestimmt.
Wie beeinflussen die Klimafaktoren das Klima?
Die wesentlichen natürlichen Klimafaktoren sind geographische Breite, topographische Höhe und Exposition, Entfernung vom Meer und anderen größeren Wasserflächen, Bodenart und Bodenbedeckung. Hinzu kommen anthropogene Faktoren wie Bebauung und Abwärme.
Was ist der Einfluss des Niederschlags auf die Temperaturen?
Der Niederschlag ist starken natürlichen Schwankungen ausgesetzt, weshalb sich der Einfluss des Klimawandels hier weniger deutlich abzeichnet als bei den Temperaturtrends. Möglicher Bereich der Veränderungen um 2035, 2060 und 2085 gegenüber 1981 bis 2010 mit Klimaschutz (RCP2.6) und ohne Klimaschutz (RCP8.5, Bandbreite der Simulationen).
Was ist die Niederschlagsmenge?
Die Niederschlagsmenge ist die Höhe der Wasserschicht, die sich bei Niederschlag (Regen, Schnee, Hagel, Nebel usw.) auf einer ebenen Fläche gebildet hätte. Dabei werden Faktoren wie Verdunstung, Bodenversickerung oder Abfluss nicht berücksichtigt.
Was ist der Niederschlag in der Meteorologie?
Der Begriff Niederschlagbezeichnet in der Meteorologie Wasser, das in flüssiger oder fester Form (Regen, Hagel, Schnee, Graupel) aus Wolken auf die Erde fällt. Der Niederschlag bildet sich also in den Wolken.
Was bedeutet die mittleren Niederschläge in der Schweiz?
Die mittleren Niederschläge nehmen in der Schweiz im Sommer tendenziell ab, im Winter dagegen zu. Da heute die Sommermonate in den meisten Landesteilen niederschlagsreicher sind als die Wintermonate, bedeutet dies auch eine Abflachung des Jahresgangs im Niederschlag.