Wie beginnt Bachs Weihnachtsoratorium?

Wie beginnt Bachs Weihnachtsoratorium?

„Jauchzet, frohlocket“: Wenige vertonte Verse sind so sehr zum Allgemeingut klassischer Musik geworden wie die ersten Worte des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach.

Wo hat Bach das Weihnachtsoratorium komponiert?

Bekannt ist, dass die einzelnen Teile im Jahre 1734 jeweils in beiden Leipziger Kirchen St. Nicolai und St. Thoma, musiziert wurden.

Wo wird das Weihnachtsoratorium aufgeführt?

Tickets für Weihnachtsoratorium – Johann Sebastian Bach ab 5,00 €

Veranstaltung Datum / Zeit
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1 bis 6 Flensburg, Deutsches Haus Flensburg So, 05.12.2021 – 15:00 Uhr Tickets Tickets

Welche Instrumente kommen im Weihnachtsoratorium vor?

Die große Orchesterbesetzung mit Holzbläsern (2 Traversflöten, 2 Oboen, 2 Oboe d’amore, 2 Oboe da caccia), den sprichwörtlichen Pauken und (drei) Trompeten, Streichorchester und Continuo ist dem hochfestlichen Anlass angemessen. Zwei Hörner finden ausschließlich im vierten Teil des Oratoriums Verwendung.

Für welche 6 Tage wurde das Weihnachtsoratorium komponiert?

Aufführungspraxis bei Bach Der Thomaskantor komponierte seine sechs Kantaten ursprünglich für die Zeit zwischen dem ersten Weihnachtstag und dem Dreikönigsfest, dem Kirchenjahr-Geschehen folgend.

Wie viele Teile hat das Weihnachtsoratorium?

Das Weihnachtsoratorium gehört zu den beliebtesten und am häufigsten gespielten Werken des Komponisten Johann Sebastian Bach. Es ist kein einheitliches, im Ganzen komponiertes Musikstück, sondern besteht aus sechs Kantaten.

Wann wurde das Weihnachtsoratorium aufgeführt?

Aufgeführt wurden die Vertonungen der neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte erstmals im Jahr 1734/1735 sowohl in der Leipziger Nikolaikirche als auch in der Thomaskirche, eingebunden in den liturgischen Tagesablauf: Zwei Aufführungen gab es pro Tag, die erste morgens um 7 Uhr im Gottesdienst, die zweite folgte um 15 …

Wie heißen die 6 Teile des Weihnachtsoratorium?

Inhaltsverzeichnis

  • 7.1 Teil I: „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“
  • 7.2 Teil II: „Und es waren Hirten in derselben Gegend“
  • 7.3 Teil III: „Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen“
  • 7.4 Teil IV: „Fallt mit Danken, fallt mit Loben“
  • 7.5 Teil V: „Ehre sei dir, Gott, gesungen“

Wann hört man das Weihnachtsoratorium?

Heute wird das Weihnachtsoratorium meist nur in Teilen aufgeführt, etwa die Kantaten 1 bis 3 oder 4 bis 6. Außerdem wird das Werk nicht mehr wie zu Bachs Lebzeiten in der Weihnachtszeit gespielt, sondern davor im Advent.

Wie viele Kantaten hat Weihnachtsoratorium?

Es ist kein einheitliches, im Ganzen komponiertes Musikstück, sondern besteht aus sechs Kantaten. Für jeden Feiertag rund um Weihnachten hat Bach eine Kantante geschrieben, so für die damals noch üblichen drei Weihnachtsfeiertage, Neujahr, den Sonntag nach Neujahr und für den Festtag der heiligen drei Könige.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben