Wie beginnt die Translation?

Wie beginnt die Translation?

Die Translation beginnt an einem sogenannten Startcodon, z.B. AUG. Die kleine Untereinheit des Ribosoms heftet sich am Startcodon an die mRNA. Die erste tRNA wird abgespalten, die zweite befindet sich nun an der P-Stelle des Ribosoms. Die A-Stelle ist nun frei, hier kann sich die nächste tRNA anlagern.

Was tut die mRNA?

Denn mRNAs spielen bei der Produktion von Eiweissen (Proteinen) im Körper eine zentrale Rolle. Die Baupläne der körpereigenen Proteine sind im Erbgut – in der DNA im Zellkern – gespeichert. Sie werden dort in mRNA umgeschrieben. Ist die mRNA mit dem Bauplan für ein Protein gebildet, verlässt sie den Zellkern.

Was braucht man für Translation?

Translation. Im Verlauf der Translation werden durch Ablesung der mRNA, die zuvor in der Transkription hergestellt wurde, Proteine synthetisiert. Die Translation wird immer an dem Startcodon AUG (Basentriplett bestehend aus Adenin, Uracil und Guanin) beginnen und an einem der drei Stopcodons (UGA, UAA oder UAG) enden.

Was geschieht nach einem startcodon?

Gewöhnlich handelt es sich bei dem ersten Basentriplett der codierenden Sequenz der mRNA, das in die Aminosäure eines Peptids übersetzt wird, um AUG . Dieses Tripel codiert für Methionin, und daher beginnt die naszierende Polypeptidkette eines nativen Proteins mit Met bzw. fMet als erster Aminosäure.

Was ist der wichtigste Teil der Zelle?

Der wichtigste Teil der Zelle ist ihr Kern (Nucleus), der in ihr die chemischen Reaktionen steuert. Eingebettet in das gallertartige Zytoplasma, liegt er inmitten von vielen Organellen – Ribosomen und Mitochondrien -, die verschiedene Aufgaben in der Zelle übernehmen.

Wie gelangen Fettlösliche Stoffe in die Zelle?

Fettlösliche Stoffe gelangen direkt durch die Membran ins Innere der Zelle, nicht-fettlöslische Stoffe benötigen dazu eigene Überträgersubstanzen. An manchen Zellen befinden sich Flimmerhärchen, die in den Atemwegen Staub und Schmutz abfangen und ihn durch Wellenbewegungen abtransportieren.

Welche Zellen werden ersetzt?

Durch Einschnürung des Zellplasmas bilden sich zwei neue Zellen mit jeweils 46 Chromosomen. Auf diese Weise werden abgestorbene Zellen ersetzt. Eine Ausnahme sind die Nervenzellen, die nicht erneuert werden, und die Leberzellen, die nur teilweise neu gebildet werden.

Wie gelangen Endozytose in die Zellen?

Bei der rezeptorvermittelten Endozytose können ganz spezielle Moleküle in die Zellen gelangen, indem sie an einen passenden Rezeptor auf der Zellmembran „docken“.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben