Wie beginnt periorale Dermatitis?
Überpflegte Haut reagiert sensibel Auslöser der Mundrose sind meist Hautpflegeprodukte wie Cremes oder Make-up. Daher wird das Erkrankungsbild im Volksmund auch als Stewardessenkrankheit bezeichnet, Hautärzte sprechen von einer perioralen Dermatitis. Auch Hormonschwankungen können diese Hautveränderung begünstigen.
Wie bekommt man Mundrose?
Die genauen Ursachen der perioralen Dermatitis sind nicht bekannt. Bei einigen Patientinnen/Patienten führt der übermäßige Einsatz von Kosmetikprodukten („überpflegte Haut“) zum Beschwerdebild. Zu häufiges Auftragen von z.B. ungeeigneten Feuchtigkeitscremen kann die natürliche Barrierefunktion der Haut stören.
Ist eine Mundrose ansteckend?
Die Mundrose (periorale Dermatitis) ist eine relativ verbreitete, nicht ansteckende Hauterkrankung, die üblicherweise nur im Gesicht auftritt. Symptome: Es bilden sich Hautrötungen mit kleinen Knötchen und eventuell auch Bläschen – am häufigsten im Bereich um den Mund herum.
Wie sieht eine Mundrose aus?
Was sind die Symptome einer Mundrose? Am häufigsten entstehen Hautrötungen mit kleinen Knötchen und eventuell auch Bläschen um den Mund herum. Oft zeigt sich auch ein länglicher, schmaler Ausschlag unmittelbar am Rand der Lippen. Dazu können Juckreiz, Brennen, Stechen, eine leichte Schuppung und trockene Haut kommen.
Welche Creme nach perioraler Dermatitis?
Therapiebegleitend ist bei perioraler Dermatitis eine sehr behutsame Reinigung mit einem leichten Schaum und besänftigende Spezialpflege mit einer besonders milden Creme möglich. Dazu eignet sich unsere PROBALANCE Pflegeserie mit Süßholzwurzel und Aloe vera.
Welche Hautcreme bei perioraler Dermatitis?
Therapie. Zur Gesichtsreinigung bei perioraler Dermatitis empfehlen sich milde Waschlotionen. Um eine periorale Dermatitis zu behandeln, sollten Betroffene für mehrere Wochen auf Make-up und Pflegeprodukte im Bereich der gereizten Hautstellen verzichten – schließlich ist zu viel Pflege der Hauptauslöser der Erkrankung.