Wie begründen Gewerkschaften die Forderung nach Lohnerhöhung?
Gewerkschaften begründen ihre Forderungen nach höheren Löhnen stets mit volkswirtschaftlichen Daten. Das Tarifergebnis ist ausschließlich von der Durchsetzungskraft der Beschäftigten und ihrer Gewerkschaft abhängig.
Welche Forderungen stellen die Gewerkschaften?
Für den Landtagswahlkampf 2017 fordern wir:
- Sichere und fair bezahlte Arbeit. Für eine gute Zukunft brauchen wir mehr sozialversicherte und unbefristete Arbeitsplätze in NRW.
- Zukunftsfeste Renten.
- Chancengleichheit im Bildungssystem.
- Einen modernen Wirtschaftsstandort.
- Eine starke öffentliche Hand.
Wie werden Löhne in Deutschland gesetzt Welche Rolle spielt dabei die Höhe der Inflationsrate?
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Höhe der Nominallöhne wesentlich von den erwarteten Preisen und damit der erwarteten Inflation und dem Durchsetzungsvermögen der an der Lohnsetzung Beteiligten abhängt.
Welche Mittel hat der Arbeitgeber im Arbeitskampf?
Arbeitskampfmittel sind in erster Linie Streik und Aussperrung. Zwar ist umstritten, ob die Tarifautonomie als Ausfluss der durch das Grundgesetz geschützten Koalitionsfreiheit auch Arbeitskämpfe umfasst.
Was wird bei einer Tarifverhandlung verhandelt?
Was sind Tarifverhandlungen? Tarifverhandlungen dienen dem Zweck, Tarifverträge auszuhandeln. In den Verhandlungen vertritt die Gewerkschaft die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegenüber den Arbeitgebern – mit dem Ziel, bessere Arbeitsbedingungen, zum Beispiel höhere Löhne durchzusetzen.
Ist Gewerkschaftsarbeit Arbeitszeit?
Im Gesetz ist die Sache klar geregelt. Polizisten dürfen sich gewerkschaftlich organisieren und sich für ihre Rechte als Arbeitnehmer einsetzen. Doch das ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, die außerhalb der Arbeitszeit stattzufinden hat. Das gilt auch für Personalräte.
Warum sind Gewerkschaften unterschiedliche Beschäftigungsgruppen organisiert?
Weil in Gewerkschaften unterschiedliche Beschäftigungsgruppen organisiert sind, sind sie in der Lage, großflächige Tarifverträge abzuschließen. Das kommt auch der Wirtschaft zu Gute. Denn in anderen Ländern müssen die Arbeitgeber mit kleinen und kleinsten Beschäftigtengruppen separat über Löhne und Arbeitsbedingungen verhandeln.
Welche Arbeitgeber stehen der Gewerkschaft gegenüber?
Arbeitgeber stehen der Gewerkschaft grundsätzlich eher kritisch gegenüber, da sie für gänzlich andere Ziele kämpfen. Um ihre eigenen Interessen besser zu bündeln, gibt es auch hier Zusammenschlüsse, die sich wiederum in Dachorganisationen zusammenfinden. Am bekanntesten ist die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA).
Wie viel arbeiten Gewerkschafter an der Arbeitsstunde?
Dieser beträgt mittlerweile 9,60 € (Stand Juli 2021) brutto pro Arbeitsstunde. Gewerkschafter arbeiten demnach an der Verbesserung der Arbeitsbedingungen ihrer Mitglieder im Speziellen und aller Arbeitnehmer im Allgemeinen.
Welche Arbeitgeberverbände sind am bekanntesten?
Am bekanntesten ist die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA). Sie beherbergt die Verbände Gesamtmetall und den Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC). Arbeitgeberverbände sind häufig regional bzw. landes- und bundesweit aufgestellt, um im jeweiligen Wirkungsbereich die besten Ergebnisse zu erzielen.