Wie begrüßt man sich in Chile?
Dschungel der Verhaltensregeln in Chile: Begrüßung, Pünktlichkeit und Tabus. Begrüßung: Männer schütteln sich untereinander die Hände. Kennt man sich besser ist auch ein Schulterklopfen oder eine Umarmung drin. Frauen hingegen begrüßt man – sowohl Frauen, als auch Männer – mit einem angedeuteten Kuss auf die Wange.
Wie sind die Chilenen?
Chilenen sind im Vergleich zu anderen südamerikanischen Kulturen eher introvertiert. Im Vergleich zu Europa sind sie jedoch immer noch sehr aufgeschlossen und kontaktfreudig. Vergleicht man Chile jedoch mit Ländern wie Kolumbien, wird der Unterschied im Temperament dennoch deutlich.
Was passierte mit Paul Schäfer?
Im Mai 2006 wurde Paul Schäfer wegen Kindesmissbrauchs in 25 Fällen zu 20 Jahren Haft verurteilt. Für Paul Schäfer folgten weitere Verurteilungen, zuletzt auch wegen Mordes. Im April 2010 starb er im Alter von 88 Jahren im Gefängnis von Santiago de Chile.
Wie gefährlich ist Santiago de Chile?
Sicherheitstipps für Chile. Chile ist ein größtenteils sicher zu bereisendes und ungefährliches Urlaubsland, es hat allerdings die üblichen Schwachstellen, die im südamerikanischen Raum vorherrschen. Gefahr für Leib und Leben droht Touristen jedoch kaum, das Risiko ist sehr sehr gering.
Was wurde aus Paul Schäfer von Colonia Dignidad?
Sektenführer Schäfer stirbt 2010 in chilenischer Haft April 2010 im Alter von 88 Jahren in einem Gefängnis in Santiago de Chile. An der Stelle der Colonia Dignidad betreiben ehemalige Sektenmitglieder mit der Villa Baviera heute ein Ausflugslokal.
Was geschah in Colonia Dignidad?
Sektenmitglieder missbraucht, Gefangene gefoltert Als sich 1973 der Diktator Augusto Pinochet an die Macht putschte, folterte der chilenische Geheimdienst Dina Regimegegner auf dem Gelände der Deutschen. Mithilfe der Sektenführung wurden Dutzende von ihnen im riesigen Waldgebiet der „Colonia Dignidad“ verscharrt.
Wie ist die politische Lage in Chile?
Chile ist eine Präsidialrepublik. Die Verfassung, die die Militärregierung erarbeitete, stammt aus dem Jahre 1980 und wurde in einer unter großem Druck stattgefundenen und nicht demokratischen Kriterien entsprechenden Volksabstimmung mit 67 % angenommen.