FAQ

Wie behandelt man eine schadelfraktur?

Wie behandelt man eine schädelfraktur?

Mit Ausnahme der Nasenbeinfraktur und der linearen Kalottenfraktur werden die Schädelfrakturen in der Regel operativ behandelt. Vor allem bei Gesichtsschädelfrakturen sollte frühzeitig eine Intubation erwogen werden, um einer Aspiration vorzubeugen.

Wie gefährlich ist eine schädelfraktur?

Der Schädelbasisbruch (Schädelbasisfraktur) zählt ebenso wie die Kalottenfraktur (Bruch des Schädeldaches) und die Gesichtsschädelfraktur zu den Schädelfrakturen. Er wird allgemein als eine gefährliche Verletzung gesehen, aber meist nicht wegen der Fraktur an sich, sondern wegen des oft gleichzeitig verletzten Gehirns.

Was macht man bei einem Schädelbasisbruch?

Menschen mit einem Schädelbasisbruch werden ins Krankenhaus eingewiesen. Bettruhe und das Hochlegen des Kopfes sind notwendig, bis die Gehirnrückenmarksflüssigkeit nicht mehr austritt. Die Patienten sollten vermeiden, sich die Nase zu schneuzen, weil oft auch eine Nasennebenhöhle gebrochen ist.

Was ist eine offene Schädelfraktur?

Definition. Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) bezeichnet jegliche Verletzung des Schädels (mit oder ohne Fraktur), die mit einer Schädigung des Gehirns einhergeht.

Wie erfolgt die Behandlung der Schädelbasisfraktur?

Darüber hinaus richtet sich die Behandlung nach dem Ausmaß der Schädelbasisfraktur. In den meisten Fällen erfolgt eine konservative Behandlung. Sind jedoch Knochenbestandteile zertrümmert und verschoben oder gibt es Durchtrittsstellen, wo Nervenwasser entweicht, wird eine Operation unumgänglich.

Was sind die Symptome eines Schädelbasisbruchs?

Typische Symptome sind ein Bluterguss um die Augen, eine Gesichtsnervenlähmung und Hörstörung. Die Behandlung erfolgt meist konservativ. Erfahren Sie hier mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung eines Schädelbasisbruchs.

Welche Symptome können mit dem Schädelbruch auftreten?

Welche Symptome mit dem Schädelbruch (Schädelfraktur) einhergehen, hängt davon ab, welche Schädelteile betroffen sind: Wenn direkte Gewalteinwirkung – beispielsweise durch einen Sturz oder Schlag auf das Nasenbein – hinter einer Kopfverletzung steckt, können Symptome für einen Nasenbeinbruch (Nasenbeinfraktur) auftreten:

Wie kommt es bei einer Kopfverletzung zu einem Schädelbruch?

Damit es bei einer Kopfverletzung zu einem Schädelbruch (Schädelfraktur) kommt, sind starke Krafteinwirkungen nötig, die über die Elastizitätsgrenze des Knochens hinausgehen. Eine Kopfverletzung kann die unterschiedlichsten Symptome verursachen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben