Wie behielt sich die schottische Sprache in Schottland?
Scots behielt seinen Status als Standardsprache Schottlands bis etwa ins 18. Jahrhundert. Mit der Vereinigung der Königreiche Schottland und England 1707 nahm der Einfluss der englischen Sprache wieder zu, worauf sich ein schottisches Englisch mit eigener regionaler Aussprache und Wortschatz herausbildete, das das Scots allmählich verdrängte.
Hat Schottland seinen eigenen Wortschatz?
Es hat nämlich seinen ganz eigenen Wortschatz mit vielen herrlich schrulligen Ausdrücken, die nur darauf warten, entdeckt und auf der ganzen Welt gesprochen zu werden. Schottland mag ein kleines Land sein, das hauptsächlich für stürmisches Wetter, Whisky, neblige Täler und natürlich für seine Schafe bekannt ist.
Wie wird man das schottische Englisch beschreiben?
Aus diesem Grund wird in mancher Literatur das Scots als eine Spielart des schottischen Englisch betrachtet und gemeinsam mit schottischem Standardenglisch als „schottisches Englisch“ beschreiben. In anderer Literatur wird jedoch eine Unterscheidung zwischen schottischem Standardenglisch und Scots gemacht.
Was ist die auffälligste Unterscheidung im schottischen Englisch?
Die auffälligste Unterscheidung ist im Vokalsystem. Das schottische Englisch kennt im Gegensatz zur Received Pronunciation keine Unterscheidung zwischen Kurz- und Langvokalen, sondern alle Vokale haben dieselbe Länge. So wird z. B. zwischen /u/ und /uː/ nicht unterschieden.
Wie grenzt sich schottisches Englisch von dem englischen ab?
In der Aussprache grenzt sich schottisches Englisch von der Received Pronunciation (RP, die Standardaussprache Englands) durch folgende Merkmale ab, die teilweise auch in Nordengland und in anderen Varianten des Englischen vorkommen: Die auffälligste Unterscheidung ist im Vokalsystem.