Wie bekämpft man Trojaner auf ihrem Computer?
Trojaner verankern sich tief im System und sind nicht einfach als Programm auffindbar, um es zu deinstallieren. Am effektivsten werden Trojaner bekämpft, indem Sie Ihren Computer mit einer Boot-DVD eines Virenschutzes starten. Kaspersky und Norton bieten beispielsweise ISO-Dateien an, die Sie auf eine DVD brennen können.
Wie kann ich einen Trojaner entfernen?
Dabei helfen Ihnen kostenlose Malware-Scanner, die auch das Entfernen gleich mit übernehmen. Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos. Haben Sie sich den Trojaner gerade erst eingefangen, lohnt es sich in einigen Fällen die Internet-Verbindung zu trennen.
Wie können sie Trojaner identifizieren?
Die folgenden Anhaltpunkte könnten Ihnen helfen, Trojaner zu identifizieren: Überprüfen Sie die laufenden Prozesse auf Ihrem Computer. Über den eingebauten Windows Task-Manager könnte es nicht angezeigt werden, so nutzen Sie zum Beispiel die kostenlose Alternative „System Explorer“.
Wie deaktiviert man den Trojaner?
Wenn der Trojaner ab einem gewissen Schritt entfernt wurde, braucht ihr die weiteren Schritte nicht mehr auszuführen. Kappt die Internetverbindung, damit der Trojaner nicht mehr „nach Hause telefonieren“ kann. Wenn ihr per WLAN mit dem Internet verbunden seid, deaktiviert es (alternativ kann man auch den Router kurzzeitig ausschalten).
Kann man den Trojaner erkennen und identifizieren?
Zuerst muss man den Trojaner erkennen und eindeutig identifizieren. Besonders clevere Trojaner verstecken sich, sobald ein Virenscanner gestartet wird! Kann die gratis Antivirensoftware ihn nicht entfernen, dann muss man mitunter selbst Hand anlegen.
Welche Vorkommnisse können auf einen Trojaner hindeuten?
Verschiedene Vorkommnisse können auf einen Trojaner hindeuten. Öffnen sich Programme plötzlich von selbst, werden Dateien ohne Ihre Kenntnis geändert, verschoben oder verschlüsselt, könnte dies auf ein Trojanisches Pferd hinweisen. Auch eine ungewöhnlich hohe CPU-Auslastung lässt auf Trojaner oder eine andere Schadsoftware vermuten.
Was ist ein Trojaner?
Im Detail handelt es sich bei einem Trojaner um eine Schadsoftware, auch als Malware bezeichnet, die schwerwiegende Probleme auf einem PC oder Laptop verursachen kann. Oftmals gelangen Trojaner über E-Mails oder Anhänge auf den Computer und können dort Dateien löschen, ändern oder blockieren.
Wie funktioniert ein Trojaner als Computer-Malware?
So funktioniert auch ein Trojaner als Computer-Malware: Der Besitzer des Rechners lädt ihn sich freiwillig auf seine Festplatte, weil er ihn für erwünscht und nützlich hält. Allerdings geschieht das nicht immer bewusst. Trojaner können sich heute auch in unerkannten Anhängen, sogar in heruntergeladenen Bildern verstecken.
Kann man einen Trojaner entfernen?
Hilft auch dies nicht, besteht die Möglichkeit, eine Systemwiederherstellung durchzuführen und Windows auf einen früheren Zeitpunkt zurückzusetzen. Konnte der Trojaner mit keinem der vorherigen Schritte entfernt werden, bleibt Ihnen nur noch die Option, Windows neu zu installieren.
Kann man einen Trojaner Herunterladen?
Es ist einfach, versehentlich einen Trojaner herunterzuladen, der der Meinung ist, dass es sich um eine legitime App handelt. Trojaner können in vielen verschiedenen Varianten auftreten, aber im Allgemeinen führen sie folgende Aktionen aus: Laden Sie andere Schadsoftware, z. B. Viren oder Viren, herunter, und installieren Sie sie.
Kann man Trojaner entfernen?
Viele Scanner erkennen Trojaner, können Sie jedoch nicht entfernen. Das kostenlose Tool „Malwarebytes“ schafft dies jedoch bei vielen bekannten Trojanern und anderer Malware. Im absoluten Härtefall hilft es nur, den PC neu aufzusetzen.