Wie bekomme ich am besten eine Abfindung?

Wie bekomme ich am besten eine Abfindung?

Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf Zahlung einer Abfindung, mag Ihr Arbeitgeber Ihnen auch noch so übel mitgespielt haben. Wenn Sie eine Abfindung wollen, muss Ihr Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis von sich aus beenden wollen. Da er keinen Kündigungsgrund hat, kann er Ihnen aber nicht ohne weiteres kündigen.

Bis wann muss eine Abfindung gezahlt werden?

Im Grundsatz gilt § 271 Abs. 1 BGB: Der Anspruch auf Zahlung einer Abfindung wird mangels abweichender Abreden sofort fällig. 1 Satz 1 KSchG hat der Arbeitnehmer im Fall der Abfindung nach betriebsbedingter Kündigung den Anspruch auf Zahlung seiner Abfindung erst mit Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist.

Was kann ich an Abfindung verlangen?

Am weitesten verbreitet ist die Formel, wonach die Abfindung ein halbes Monatsgehalt pro Jahr der Beschäftigung beträgt. Beispiel: Eine Arbeitnehmerin, die 10 Jahre beschäftigt war und zuletzt 2.000 € im Monat verdiente, würde nach der Faustformel eine Abfindung von 10.000 € erhalten (2.000 €/2*10 Jahre).

Wie lange vorher muss ich dem Arbeitgeber sagen dass ich in Rente gehe?

Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt, den Antrag auf Altersrente etwa drei Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn zu stellen. Dann bleibt für dritte Stellen wie Arbeitgeber oder Krankenkasse ausreichend Zeit, alle nötigen Informationen zu übermitteln.

Ist eine Abfindung eine freiwillige Leistung?

Beratungen führen zum Beispiel Gewerkschaften durch. Gibt es einen generellen Anspruch auf eine Abfindung? Nein, eine Abfindung ist eine freiwillige Leistung. Der Arbeitgeber kann eine Entschädigung für den Arbeitsplatzverlust zahlen, aber meist muss er es nicht. Eine Abfindung kann sich auf die Auszahlung von Arbeitslosengeld auswirken.

Ist die verhaltensbedingte Kündigung gerechtfertigt?

Die verhaltensbedingte Kündigung wegen „schlechter“ Leistungen. Liegt die Ursache für die aus der Sicht des Arbeitgebers nicht ausreichenden Leistungen des Arbeitnehmers in einem steuerbaren Verhalten des Arbeitnehmers, ist bei Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes zu prüfen, ob die Kündigung als verhaltensbedingte Kündigung gerechtfertigt…

Welche Ursachen haben schlechte Leistungen eines Arbeitnehmers?

Schlechte Leistungen eines Arbeitnehmers können verschiedene Ursachen haben: Sie können zum einen darauf beruhen, dass der Arbeitnehmer seine persönliche Leistungsfähigkeit nicht ausschöpft sondern schlechter oder langsamer arbeitet als er eigentlich könnte.

Kann man schlechte Leistungen erbringen?

Zum anderen können schlechte Leistungen aber auch darauf beruhen, dass der Arbeitnehmer aufgrund einer fehlenden körperlichen, geistigen oder charakterlichen Eignung schlicht nicht in der Lage ist, bessere Leistungen zu erbringen. Beide Fälle sind kündigungsrechtlich voneinander zu unterscheiden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben