Wie bekomme ich den Exponenten heraus?
Um den Exponenten zu berechnen, braucht man eine neue Rechenoperation: Den Logarithmus. Mit dem Logarithmus bestimmt man also den Exponenten (=x) einer festgelegten Basis (=3), um einen Potenzwert (= 81) zu erhalten.
Wie bestimmt man den Exponenten des Produkts?
Basis oder Exponent einer Potenz bestimmen Um eine Zahl als Potenz mit gegebener Basis darzustellen, schreibst du die Potenz als Produkt, in dem nur die Basis jeweils als Faktor vorkommt. Die Anzahl der Faktoren gibt den Exponenten an.
Wie schreibe ich Exponenten?
Zeichen per Tastenkürzel hochstellen
- Markieren Sie das oder die Zeichen, die hochgestellt werden sollem.
- Drücken Sie die Tastenkombination [Strg +]. Halten Sie also die Taste [Strg] gedrückt und tippen auf das Pluszeichen rechts vom [Ü].
- Um das Hochstellen zurückzunehmen drücken Sie nochmals die Tastenkombination.
Welche Potenz ergibt 256?
4-3 · 47 = 4-3+7 = 44 = 256.
Welche Potenz ergibt 625?
Beispiel: 54 = 5 ·5 · 5 · 5 = 625 ( 625 ist der Wert dieser Potenz.)
Was darf ein positiver Exponent sein?
Für positive Exponenten darf beim Multiplizieren auch a = 0 sein: 0 r · 0 s = 0 r + s = 0 Die Division durch 0 ist jedoch nicht möglich. Auf Grund der Potenzgesetze ist es bei der Berechnung einer Potenz mit rationalem Exponenten egal, ob du erst potenzierst und dann die Wurzel ziehst oder umgekehrt. 8 2 3 ist die 3. Wurzel aus der 2.
Wie schreibst du die Potenz als Produkt?
Um eine Zahl als Potenz mit gegebener Basis darzustellen, schreibst du die Potenz als Produkt, in dem nur die Basis jeweils als Faktor vorkommt. Die Anzahl der Faktoren gibt den Exponenten an. 64 = 4? Um eine Zahl als Potenz mit gegebenem Exponenten darzustellen, schreibst du die Potenz als Produkt gleicher Faktoren.
Welche Formulierungen helfen bei negativen Exponenten?
Auch bei negativen Exponenten gibt es entsprechende Formulierungen. Mit Hilfe der Potenzgesetze lassen sich auch die Rechenregeln für Wurzeln herleiten. Wurzeln im Nenner lassen sich durch geschicktes Erweitern vermeiden. Hierzu schreibst du die Wurzel als Potenz und erweiterst anschließend den Bruch so, dass der Exponent im Nenner ganzzahlig wird.