Wie bekomme ich ein TÜV Zertifikat?
Genau passend für Ihre Produkte: unsere Prüfzeichen
- Sie beantragen bei uns die gewünschte Zertifizierung für Ihr Produkt.
- Unsere Experten prüfen auf der Basis der erforderlichen Kriterien eine repräsentative Auswahl Ihrer Produkte.
- Nach erfolgreicher Abnahme erhalten Sie Ihr Produktzertifikat und Ihr Prüfzeichen.
Was bedeutet TÜV zertifiziert?
Eine Produktzertifizierung, wie sie z.B. vom TÜV (Technischer Überwachungsverein) durchgeführt wird, bezeichnet die Bestätigung der Konformität von Produkten mit bestimmten Ansprüchen. Eine erfolgreiche Zertifizierung bedeutet daher hohes Vertrauen des Herstellers in die eigenen Produkte.
Wem gehört der TÜV SÜD?
74,9 Prozent der Aktien gehören dem eingetragenen Verein TÜV Süd, der ca. 13.500 Mitglieder hat; die übrigen 25,1 Prozent gehören der TÜV Süd-Stiftung. Ihre Aktienrechte an der TÜV Süd AG wurden an den unabhängigen TÜV Süd Gesellschafterausschuss GbR mit Sitz in München übertragen.
Ist der TÜV ein staatliches Unternehmen?
Nein, die TÜV NORD GROUP ist ein privatwirtschaftliches, rechtlich selbständiges Unternehmen, hat also weder einen Behördenstatus noch ist sie mit dem Staat verbunden. Alle anderen Arbeitsgebiete unterliegen dem Wettbewerb mit anderen Prüforganisationen, wie zum Beispiel TÜV Rheinland oder TÜV Süd.
Wem gehört der TÜV Rheinland?
Alleiniger Aktionär der TÜV Rheinland AG ist der TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e. V. Mit 19.924 Mitarbeitern hat TÜV Rheinland 2017 einen Umsatz von 1,97 Milliarden Euro und einen Gewinn vor Zinsen und Steuern von 130,6 Millionen Euro erwirtschaftet.
Wer kontrolliert den TÜV?
Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DakkS) ist das einzige deutsche Unternehmen mit der Befugnis, Prüfstellen wie TÜV und Dekra die Erlaubnis zur Hauptuntersuchung zu entziehen. Aber nicht nur Kfz-Prüfer brauchen eine Akkreditierung.