Wie bekomme ich eine ADHS Diagnose?
Für die Diagnose ADHS bei Erwachsenen müssen laut Internationaler Klassifikation der Krankheiten (ICD) folgende Kriterien vorliegen: Die Verhaltensauffälligkeiten bestehen seit der Kindheit. Es gibt mindestens sechs Anzeichen dafür, dass Unaufmerksamkeit, Impulsivität oder Hyperaktivität vorhanden sind.
Wie kann man sich auf ADHS testen lassen?
#Ambulanzen und sozialpädiatrische Zentren: In Ambulanzen an Kinder- und Jugendpsychiatrischen Kliniken und in sozialpädiatrische Zentren, die häufig an Kinderkliniken angeschlossen sind, kann eine vollständige diagnostische Abklärung durchgeführt werden.
Wie erfolgt die Diagnostik für das ADHS?
Da es für das ADHS weder Laborparameter noch die Möglichkeit einer bildgebenden Darstellung (z.B. MRT, etc.) gibt, erfolgt die Diagnostik über Fragebogen und Gespräche zur Erfassung der aktuellen Symptome wie auch der Krankheitsanamnese und des Verlaufs.
Kann man ADHS angemessen behandeln?
In den vergangenen Jahren haben sich die Möglichkeiten, eine ADHS angemessen zu behandeln, deutlich verbessert. Internationale Studien und Richtlinien empfehlen eine Kombination verschiedener Behandlungsbausteine im Rahmen einer so genannten multimodalen Therapie.
Wie zeichnet sich ADHS aus?
In den letzten Jahren wurden immer mehr Kindern und teilweise auch Erwachsenen die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gestellt. ADHS zeichnet sich bei Kindern vor allem durch eine generelle Unruhe und Unausgeglichenheit aus.
Was ist eine Verhaltenstherapie bei ADHS?
Es wird eine Anleitung zur Selbstreflektion und Hilfestellung bei praktischen Alltagsschwierigkeiten gegeben. Ziele der Verhaltenstherapie bei ADHS sind die Verbesserung des Zeitmanagements, das Erstellen eines Ordnungs- und Ablagesystems, die Verhinderung von Prokrastination und die Schaffung und Beibehaltung einer Alltagsstruktur.