Wie bekomme ich eine gaststaettenkonzession?

Wie bekomme ich eine gaststättenkonzession?

Die Gaststättenkonzession oder -erlaubnis brauchen Sie immer dann, wenn Sie ein Restaurant oder eine Gaststätte mit Alkoholausschank planen. Den Antrag für die Konzession stellen Sie beim Gewerbeamt, wenn Sie Ihr Gewerbe anmelden. Zuständig ist das Gewerbeamt, das für den Unternehmensstandort verantwortlich ist.

Wer stellt Konzession aus?

Wie und wo beantragt man eine Konzession in der Gastronomie? Wer eine Gaststättenkonzession beantragen möchte, wendet sich an das Gewerbeamt, Ordnungsamt oder Bürgerbüro – je nachdem, wer in der Gemeinde des Lokals zuständig ist.

Wie lange ist eine Konzession gültig?

Um die fachliche Eignung für die Konzession nachzuweisen, ist die Teilnahme an einer Unterrichtung nach §4 Gaststättengesetz notwendig. Diese Unterrichtungen werden von den örtlich zuständigen Industrie- und Handelskammern durchgeführt. Die Bescheinigung über die Teilnahme ist unbefristet und bundesweit gültig.

Kann man eine Schanklizenz übernehmen?

Kann ich eine Schanklizenz übernehmen? Sie können zwar eine bestehende Gaststätte übernehmen, müssen jedoch selbst eine Schanklizenz beantragen, sofern Sie dort alkoholische Getränke ausgeben möchten.

Wann brauch ich eine Schanklizenz?

Hier ist festgelegt, wann man eine Schanklizenz unbedingt benötigt. Sie ist genau dann notwendig, wenn man einen Betrieb wie eine Bar, ein Restaurant, ein Bistro oder ein Café eröffnen möchte. Entscheidend für die Notwendigkeit der Schanklizenz ist der geplante Ausschank von alkoholischen Getränken.

Was benötige ich für eine Schanklizenz?

3. Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um eine Schanklizenz zu erhalten

  • Polizeiliches Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
  • Auszug aus dem Gewerbezentralregister (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung (erhältlich beim Finanzamt)

Was braucht man für eine Schankerlaubnis?

Benötigte Unterlagen

  • schriftlicher Antrag.
  • gültiger Personalausweis oder Reisepass; bei Ausländern Nationalpass und ggf.
  • Führungszeugnis (für Behörden)
  • Auszug aus dem Gewerbezentralregister (für Behörden)
  • steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes.

Wie viel kostet eine schankgenehmigung?

Mit der Genehmigung erhältst Du in der Regel ein Merkblatt, welche Vorschriften beim Ausschank zu beachten sind. Die Kosten für eine einmalige Gestattung variieren je nach Ort und Art des Ausschanks zwischen 20 und 200 Euro.

Was ist ein Wirtschaftsgarten?

Ein Wirtschaftsgarten befindet sich der Definition nach auf öffentlichem Grund und ist baugenehmigungspflichtig. Ein Sommergarten hingegen wird auf öffentlicher Verkehrsfläche eingerichtet und ist erlaubnispflichtig.

Welche Rechtsform für ein Café?

Café als GmbH oder UG: Rechtsform wählen Um sich den Traum von der eigenen Café erfüllen zu können, müssen Sie zunächst entscheiden, welche Rechtsform sich für Ihr Unternehmen eignet. Gängige Rechtsformen für Existenzgründungen in der Branche sind die GmbH oder UG.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen um ein Cafe zu eröffnen?

7. Voraussetzungen, um Ihr eigenes Café zu eröffnen

  • Erstbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz bei Ihrem zuständigen Gesundheitsamt.
  • Unterrichtung bei einer Industrie- und Handelskammer (IHK) zum Thema „lebensmittelrechtliche Vorschriften und Hygiene“ für Gastwirte gemäß § 4 Gaststättengesetz (GastG)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben