Wie bekomme ich Internet über Satellit?
Im Prinzip funktioniert das Internet über Satellit ähnlich wie der Fernsehempfang über Satellit. Mithilfe einer Satellitenschüssel wird das Signal empfangen und anschließend an ein Modem übertragen. Dieses Modem wandelt die Daten um und ermöglicht so den Internetzugang für den Computer und andere internetfähige Geräte.
Welchen Satelliten nutzt SkyDSL?
skyDSL nutzt den Satelliten KA-SAT 9°E.
Ist SkyDSL eine DSL Variante?
Der Begriff Sky DSL wird in der Regel synonym für Internet per Satellit gebraucht. Die 1-Weg-Variante nutzt zum Downstream den Satelliten, während der Upstream über eine terrestrische Verbindung meist per Telefonleitung erfolgt. Diese Variante wird seit dem Jahr 2000 kaum noch genutzt.
Was macht Starlink?
Starlink ist ein von dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX betriebenes Satellitennetzwerk, das künftig weltweiten Internetzugang bieten soll. Mit 1433 Starlink-Satelliten im Erdorbit (Stand 29. April 2021) ist SpaceX der mit Abstand größte Satellitenbetreiber weltweit.
Welcher Annex Anschluss?
Analoge Telefonanschlüsse nutzen einen schmaleren Frequenzbereich (bis 4 kHz) als ISDN-Anschlüsse (bis 130 kHz). Daher kann ADSL bei einem analogen Anschluss den Frequenzbereich zwischen 4 kHz und 130 kHz für die Datenübertragung nutzen (Annex A). Bei ISDN stehen erst die Frequenzen ab 130 kHz zur Verfügung (Annex B).
Was ist Annex B?
Annex B („ADSL over ISDN“) wurde für die digitale Telefonanschlüsse des ISDN, Integrated Services Digital Network – bedeutet sinngemäß Dienste integrierendes digitales Netz, konzipiert. Die genutzten Frequenzbereiche liegen beim Upstream zwischen 138 kHz bis 276 kHz und beim Downstream zwischen 276 kHz und 1,1 MHz.
Was heißt Supervectoring?
Super Vectoring ist eine Technologie, die es ermöglicht, Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s (Downstream) bzw. 40 Mbit/s (Upstream) zu übertragen.
Was ist der Unterschied zwischen Vectoring und Super-Vectoring?
Technisch wird bei VDSL und Vectoring auf der Kupferleitung zwischen Kunde und Technik ein Frequenzbereich bis 17 MHz genutzt. Bei Supervectoring wird dieses Frequenzband bis 35 MHz erweitert. Stattdessen steht normales Vectoring mit bis zu 100 MBit/s zur Verfügung.