Wie bekomme ich meine Narbe weich?
Mit Creme, Salbe oder Narbengel können Sie dem Narbengewebe Feuchtigkeit spenden und es geschmeidig und flexibler machen. Spezielle Zusätze wie Dexpanthenol, Silikon und andere Wirkstoffe können zusätzlich die Heilung verbessern, eine unauffällige Narbenbildung fördern und Beschwerden lindern.
Was wird bei einer Narbenkorrektur gemacht?
Die Narbenkorrektur ist ein Verfahren der ästhetischen Medizin und dient der Beseitigung bzw. Verschleierung von störenden und schmerzhaften Narben. Eine Narbe ist definiert als zell- und gefäßarmes Bindegewebe, das als Ersatz des vorherigen, ortsständigen Gewebes nach tief reichenden Verletzungen dient.
Was hilft bei hypertrophen Narben?
Hypertrophe Narben lassen sich gut therapieren. Die Behandlung erfolgt je nach Ausprägung durch Vereisung (Cryotherapie) und/oder mehrmalige Kortisoninjektionen direkt in das Narbengewebe. Anschließend kann mit einem Farbstofflaser die Rötung verringert werden.
Werden Narben mit der Zeit weicher?
Durch die Okklusion steigen Hautfeuchtigkeit und -temperatur deutlich an, das Narbengewebe wird weicher und elastischer. Außerdem werden physiologische Umbauprozesse im Gewebe gefördert. So soll Silikon das Risiko für Keloide oder hypertrophe Narben halbieren sowie Juckreiz und Schmerzen lindern.
Was bedeutet Narbenkorrektur?
Eine Narbenkorrektur wird nötig, falls die Bewegungsfähigkeit durch die Narbe eingeschränkt ist. Ebenso lassen sich Narbenbeschwerden wie Schmerzen oder Juckreiz behandeln. Außerdem kann man viel selbst dazu beitragen, dass Narben gut heilen.
Was hilft bei Narben verblassen zu lassen?
Narben verschwinden lassen Gängige Methoden sind Laser, Kryotherapie, Unterspritzungen, Schleifung oder Kortisonspritzen. Sprechen Sie uns gerne in Ihrer Apotheke an, wenn Sie eine Narbe als störend empfinden. Für bestimmte Narben gibt es spezielle Pflegeprodukte oder Pflaster.