Wie bekommen Hummeln Nachwuchs?
Im Frühjahr suchen die im Vorjahr begatteten Königinnen in der Nähe ihrer Lieblingspflanzen einen Nistplatz. Sie suchen nach geschützten Stellen mit geeignetem Baumaterial um ein Plätzchen für ihren Nachwuchs zu finden. Solchen, nach einem Nest suchende Königin, kann man auch einen geeigneten Hummelnistkasten anbieten.
Wie und wo leben Hummeln?
Sie suchen nach Höhlen, Gängen, Mauselöchern oder vielleicht auch nach dem im vorigen Jahr verlassenen Nistkasten. Alle Hummeln, die jetzt auf Tour sind, haben königliches Blut und halten Ausschau nach einem geeigneten Nistplatz, um einen Hummelstaat zu gründen.
Wie entsteht ein Hummelvolk?
Wie in Hummelvolk entsteht Im Frühjahr formt die Königin aus Wachs eine Zelle, legt dort so genanntes „Bienenbrot“ (Nektar und Pollen) hinein und darauf die Eier. Diese bebrütet sie bei 38 Grad Celsius, bis die Larven schlüpfen. Die Larven verpuppen und verwandeln sich durch Metamorphose in „fertige“ Hummeln.
Wo nisten Hummeln am liebsten?
Infrage kommen zum Beispiel Steinhaufen oder Erdhöhlen. Je nach Art werden über- oder unterirdische Nester bevorzugt. Ins Nest baut die Königin Brutzellen und Wachszellen zum Lagern von Pollen oder Nektar. Jetzt sind die Staatengründerinnen auf ausreichende Blüten sowie gutes Wetter angewiesen.
Wann legen Hummeln ihre Eier?
Arbeiterinnen beginnen mit der Eiablage erst dann, wenn das Hummelvolk groß ist und Geschlechtstiere produziert werden. Aus den Eiern der Arbeiterinnen können nur männliche Tiere schlüpfen, die als Drohnen bezeichnet werden. Denn bei Hummeln wird das Geschlecht ganz anders als bei uns Menschen festgelegt.
Wie pflanzt sich eine Hummel fort?
Die Königin beißt kleine Öffnungen in die Brutzellen und füttert die Larven bis zu zehn Tage lang. Sie verpuppen sich anschließend Schmetterlingen ähnlich und schlüpfen nach einer etwa zehntägigen Metamorphose als Hummeln mit Flügeln.
Wie lange besteht ein hummelnest?
Zum Ende des Sommers stirbt das Hummelvolk (manche Arten bereits ab Juni), lediglich die Jungköniginnen überleben und suchen sich ein Winterquartier woanders. Das Hummelnest in deinem Garten ist somit nur für ein paar Monate bewohnt und verfällt danach rückstandslos.
Was kann man gegen Erdhummeln tun?
Hummeln vertreiben – die besten Tipps
- Rauch, etwa von einem Grill, ist für die Insekten sehr unangenehm und hält sie zuverlässig fern.
- Verzichten Sie auch darauf, blumige Parfums zu nutzen oder bunte Kleidung zu tragen – das lockt die Hummeln besonders an.
- Beachten sollten Sie, dass die Tiere unter Artenschutz stehen.