Wie bekommt man am schnellsten einen Termin beim Psychologen?
Gesetzlich versicherte Patienten sollen schneller einen Termin beim Facharzt, Haus-, Kinder- und Jugendarzt sowie Psychotherapeuten bekommen. Die Terminvermittlung erfolgt inzwischen telefonisch über die bundeseinheitliche Rufnummer 116 117, online über den E-Terminservice oder die App 116117.
Wer erfährt von Psychotherapie?
Grundsätzlich unterliegen alle Informationen der ärztliche Schweigepflicht und dürfen nicht ohne Ihr Einverständnis an Dritte herausgegeben werden. Als Patient entscheiden Sie selbst, ob Sie beispielsweise einen Bericht über die Therapie für Ihren Hausarzt erhalten möchten.
Wie oft kann man eine Psychotherapie verlängern?
Nach Ende der Therapie ist es erst nach einer Pause von 2 Jahren möglich, einen neuen Therapieantrag problemlos bewilligt zu bekommen. Sollte es innerhalb des 2-Jahres-Zeitraums nötig sein, einen neuen Therapieantrag zu stellen, müssen besondere Gründe vorliegen, damit dies von der Krankenkasse genehmigt wird.
Wie kommt man an psychologische Hilfe?
Psychische Erkrankungen: Beratung & Hilfe. – in akuten Fällen an eine Spitalsambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie. Auch Klinische Psychologinnen/Psychologen können maßgeblich in die Diagnose und Behandlung mit einbezogen sein bzw. als erste Ansprechpersonen fungieren.
Kann man noch verbeamtet werden wenn man beim Psychologen war?
Leidet ein Beamtenanwärter unter einer psychischen Störung oder war er in den Vorjahren schon einmal in einer Psychotherapie, so sagt dies im Grunde noch nichts darüber aus, ob er in der Zukunft nicht doch gesund ist und seinen Beamtenjob bis zum Ende ausführen kann.
Wie oft werden Psychotherapien von der Krankenkasse übernommen?
Für alle drei zahlt die Krankenkasse. Manchmal kann der Hausarzt ein geeignetes Verfahren empfehlen, die Entscheidung liegt aber ganz beim Patienten selbst. Denn welche Therapie passt, hängt weniger davon ab, welche Störung jemand hat, sondern von der Person selbst.