Wie benutze ich die App übersetzen?
Wenn „Tap To Translate“ aktiviert ist, können Sie Text aus jeder App auf Ihrem Android-Gerät kopieren und in eine andere Sprache übersetzen. Es kann dabei nur Text übersetzt werden, keine Bilder.
Kann man über WhatsApp übersetzen?
Möchtet ihr beispielsweise mit WhatsApp eine Unterhaltung in einer euch fremden Sprache führen, markiert einfach euren Text und tippt anschließend auf das Menüsymbol und dann auf „Übersetzen“. Nun könnt ihr über „Ersetzen“ den zuvor übersetzten text in das Sprachfeld einfügen und abschicken.
Wie kann ich in WhatsApp übersetzen?
Um Textabschnitte zu übersetzen, tippen Sie im Menü auf die Option ÜBERSETZEN (direkt oberhalb der Schriftattribute). Ein Fenster des Google Übersetzers poppt auf, das Ihnen zunächst eine englische Übersetzung anbietet. Wenn Sie auf “ENGLISCH” tippen, öffnet sich ein Auswahlmenü mit zahlreichen anderen Sprachen.
Wie kann ich einen ganzen Text übersetzen?
Text übersetzen lassen
- Öffnen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet die Google Übersetzer App .
- Wählen Sie eine Sprache zum Übersetzen aus: Von: Tippen Sie links oben auf den Abwärtspfeil .
- Geben Sie das Wort oder die Wortgruppe ein, die Sie übersetzen lassen möchten.
- Die Ergebnisse werden angezeigt.
Wie kann ich eine WhatsApp Sprachnachricht übersetzen?
Verschiedene Apps können die Sprachnachricht in einen Text übersetzen. Für Android- und iPhone-Nutzer haben jeweils zwei Apps in den Stores zur Auswahl. „Textr“ und „Transcriber“ gibt es im Google Playstore und sind kostenlos. „Audio to Text for Whatsapp“ ist für iOS und ebenfalls kostenlos.
Wie Seite auf Deutsch übersetzen?
Wenn Sie auf eine Seite in einer Sprache stoßen, die Sie nicht beherrschen, können Sie diese so mit Chrome übersetzen:
- Öffnen Sie Chrome auf dem Computer.
- Gehen Sie zu einer fremdsprachigen Webseite.
- Klicken Sie oben auf der Seite auf Übersetzen.
- Die Webseite wird einmalig in Chrome übersetzt.
Warum übersetzt mein Handy nicht mehr?
Versuchen Sie, die Webseite zu aktualisieren. Wenn Sie immer noch nicht auf die Option Übersetzen tippen können, ist für diese Sprache möglicherweise keine Übersetzung verfügbar. Wenn Sie unten auf einer Seite die Option Übersetzen nicht finden, können Sie die automatische Übersetzung manuell auswählen.
Wie kann ich eine Webseite übersetzen Firefox?
Firefox: Ganze Webseite übersetzen Klickt mit der rechten Maustaste auf eine Stelle innerhalb der Webseite. Wählt im Kontextmenü „ImTranslator: Translator, Dictionary, TTS“ > „diese Seite übersetzen in Deutsch“ aus. Google Translator öffnet nun einen neuen Tab mit der übersetzten Webseite.
Ist eine Homepage das gleiche wie eine Website?
Inzwischen wissen wir, dass in vielen Fällen nicht nur die Homepage, sondern eine Website gemeint ist. Denn übersetzt bedeutet das englische Wort Homepage, bestehend aus „Home“ für Heim und „Page“ für Seite, also Heimseite.
Was passiert wenn man eine Seite aufruft?
Er schnürt ein Informationspaket aus Meta-Angaben und den eigentlichen Daten. Dazu gehören etwa Deine IP-Adresse, die IP-Adresse der gewünschten Website, die Art des Gerätes, mit dem Du surfst, das Betriebssystem, der Browser und die Browser-Version.
Welche Daten kann eine Website auslesen?
Eingetippte Suchbegriffe auf der Webseite, Logindaten, ggf. deine Mailadresse, falls die für ne Registrierung erforderlich war. Das ist natürlich selbstverständlich, dass diese Daten erfasst und gespeichert werden.
Was wird alles im Internet gespeichert?
Internet: Gespeichert werden alle Daten, die beim Surfen im Internet anfallen. Das sind Online-Zugangsdaten wie die IP-Adresse und die Anschlusskennung (Rufnummer oder DSL-Kennung). Außerdem werden der Beginn und das Ende der Internetnutzung festgehalten.
Was wird bei der Vorratsdatenspeicherung alles gespeichert?
Die Vorratsdatenspeicherung zeichnet auf, wer mit wem wann und wie kommuniziert hat. Das bedeutet: Was erfasst wird, sind Verbindungsdaten – nicht jedoch der konkrete Inhalt von Nachrichten. Es soll lediglich bei Bedarf nachvollzogen werden können, über welche Kanäle wie kommuniziert wurde.
Was für Daten werden gesammelt?
Soziale Netzwerke – deine Profilinformationen, Freunde, alles was du postest, Nachrichten die du schickst, von welchem Gerät du angemeldet bist, Browsereinstellungen, Mobilfunkanbieter, Gesichtserkennung (wenn dich jemand in einem Foto markiert), deinen Aufenthaltsort, etc.
Welche Daten werden beim Provider gespeichert?
Trotzdem speichern die Provider jede Menge Daten, wie aus den Antworten auf die IFG-Anfrage hervorgeht. Dazu gehören Rufnummern, Datum, Uhrzeit, Dauer des Kontakts, die IMSI-Kennung der SIM-Karte, die IMEI-Kennung des benutzten Geräts, Internet-Surfdaten und Daten über Internet-Telefonie.