Wie berechne ich den Eigenkapitalkostensatz?
Eigenkapitalkosten = Risikofreier Zinssatz + Beta x Risikoprämie
- den risikofreien Zinssatz.
- die Eigenkapitalrisikoprämie (auch ERP bzw. Equity Risk Premium)
- das relative Risiko (den so genannten Beta-Faktor)
Wie hoch ist die marktrisikoprämie?
Höhe der Marktrisikoprämie Die Marktrisikoprämie liegt bei etwa 3–7 %, wobei die meisten Studien die Marktrisikoprämie anhand nationaler Aktienindizes messen (siehe für Deutschland insbesondere Stehle und im internationalen Vergleich Dimson/Marsh/Staunton).
Was zeigt die Kapitalmarktlinie?
Die Kapitalmarktlinie (KML, englisch Capital Market Line, CML) ist eine Beziehung aus der Kapitalmarkttheorie. Sie ist die erwartete (i.S. von beanspruchte) Rendite-Risiko-Kombination von effizienten Portfolios im Gleichgewicht.
Was sind netto Eigenkapitalkosten?
Bei den Eigenkapitalkosten handelt es sich im Gegensatz zu den Fremdkapitalkosten nicht um tatsächliche Kosten, sondern um die erwartete Verteilung von Unternehmensgewinnen an die Eigenkapitalgeber, also etwa die Aktionäre einer Aktiengesellschaft.
Was ist die Marktrendite?
Marktrendite die Rendite, die auf dem Kapitalmarkt bei breiter Streuung der Anlagen realisiert wird (i.d.R. durch Aktienindex ermittelt, allerdings für Vergangenheitsdaten). Der zweite Teil der Formel – ß × (Marktrendite – risikoloser Zins) – ist der sog. Risikoaufschlag und die Differenz (Marktrendite – risikoloser Zins)…
Was ist das CAPM-Ermittlungsverfahren?
Das CAPM-Ermittlungsverfahren basiert in der Kalkulation auf einem risikofreien Zins (z. B. Staatsanleihen) und einem Risikoaufschlag. Dieser Risikoaufschlag besteht aus dem individuellen Betafaktor (Risikofaktor) für ein Unternehmen multipliziert mit dem durchschnittlichen Renditevorteil der Anlageklasse (z. B. Aktien vs. Staatsanleihen).
Wie setzt sich die Marktrisikoprämie zusammen?
Die Formel lautet wie folgt: Dabei setzt sich die Marktrisikoprämie ihrerseits aus der erwarteten Rendite und den risikofreien Zins zusammen. Investoren erwarten grundsätzlich einen Ausgleich für ihr Risiko und den Einsatz ihres Kapitals. Einen Vergleichswert stellen dabei sichere Anlagemethoden, wie beispielsweise Staatsanleihen dar.
Was wirkte sich auf den Kapitalmarkt aus?
Das Ereignis einer globalen Pandemie wirkte sich auf den gesamten Kapitalmarkt aus. Diversifizierte Portfolios verzeichneten Kursverluste von etwa 20 % bis 30 %. Tourismuskonzerne, Airlines und Flugzeugbauer entwickelten sich beispielsweise deutlich schlechter und verloren bis zu 80 % an Wert.