Wie berechne ich die ersten 5 Vielfachen von 3?
Berechne die ersten fünf Vielfachen von 3. 1 ⋅ 3 = 3 ⇒ Das 1 -fache von 3 ist 3. 2 ⋅ 3 = 6 ⇒ Das 2 -fache von 3 ist 6. 3 ⋅ 3 = 9 ⇒ Das 3 -fache von 3 ist 9. 4 ⋅ 3 = 12 ⇒ Das 4 -fache von 3 ist 12. 5 ⋅ 3 = 15 ⇒ Das 5 -fache von 3 ist 15.
Was sollen die Vielfachen von 3 berechnet werden?
Beispiel Vielfache von 3: Es sollen die Vielfachen von 3 berechnet werden: Das Ergebnis der Berechnungen – also die Vielfachen von 3 – schreibt man so auf: Teiler berechnen: Beim Teiler geht es darum, dass man eine Zahl hat und diese Zahl durch natürliche Zahlen teilt.
Wie kann man die vielfachen berechnen?
Wie kann man die Vielfachen berechnen? Ganz einfach: Man nimmt die Zahl für welche die Vielfachen gesucht werden und multipliziert diese mit den natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4, 5 und so weiter. Beispiel Vielfache von 3: Es sollen die Vielfachen von 3 berechnet werden:
Was ist das Vielfache einer natürlichen Zahl?
In diesem Kapitel schauen wir uns an, was das Vielfache einer natürlichen Zahl ist. Das Vielfache ist das Gegenstück zum Teiler. Ist t Teiler von a, so ist a Vielfaches von t. Überprüfe, ob 6 ein Vielfaches von 3 ist. Überprüfe, ob 6 ein Vielfaches von 4 ist.
Was ist das Vielfache von 3?
3 ist das 1 -fache von 3. Jede natürliche Zahl ist ein Vielfaches von 1. 27 ist das 27 -fache von 1. Auch das 0 -fache jeder natürlichen Zahl t heißt Vielfaches von t .
Was ist ein Vielfaches?
Ein Vielfaches ist ein Begriff aus der Arithmetik, der sich primär auf die Multiplikation ganzer Zahlen ( … , − 1 , 0 , 1 , 2 , … {displaystyle dotsc ,-1,0,1,2,dotsc } ) bezieht.
Was sind die Vielfachen von 2 und 3?
Die Nenner sind 2 und 3. Um die gemeinsamen Nenner zu finden, benötigen wir Vielfache von 2 und 3. Listen Sie die Vielfachen von 2 und 3 in zwei separaten Zeilen auf. 2 → 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16… ..
Wie viele vielfachen gibt es in der Mathematik?
In der folgenden Übersicht beschränken wir uns jeweils auf die ersten zehn Vielfachen. Die Schnittmenge mehrerer Vielfachenmengen enthält die gemeinsamen Vielfachen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) hat eine große Bedeutung in der Mathematik.