FAQ

Wie berechne ich die ortsuebliche Vergleichsmiete?

Wie berechne ich die ortsübliche Vergleichsmiete?

Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten, die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln:

  1. über den Mietspiegel,
  2. über Vergleichswohnungen,
  3. über ein Gutachten eines Sachverständigen,
  4. über die Auskunft einer Mietdatenbank.

Was tun wenn kein Mietspiegel vorliegt?

Existiert in der Gemeinde oder Stadt kein Mietspiegel, kann der Vermieter seine Mieterhöhung auf drei Vergleichswohnungen stützen. Es müssen also Wohnungen gefunden werden, die der Wohnung möglichst nahe kommen.

Wo bekomme ich einen Mietspiegel her?

Im Idealfall existiert in der Gemeinde ein Mietspiegel. Mietspiegel gibt es aber regelmäßig nur in größeren Gemeinden oder Städten. Gibt es in der Gemeinde, in der die Wohnung des Mieters liegt, keinen solchen Mietspiegel, kann der Vermieter sein Mieterhöhungsverlangen gemäß § 558a II Nr.

Wie schreibe ich eine Mieterhöhung richtig?

Sehr geehrter Herr Mustermieter, sehr geehrte Frau Mustermieterin, Sie bewohnen seit dem ___________________die Wohnung in der Musterstraße 2 in 12345 Musterort. Auf der Grun- dlage von § 558 BGB darf ich von Ihnen die Zustimmung zur Erhöhung der mit Ihnen vereinbarten Miete verlangen.

Kann man Mieterhöhung widersprechen?

Der Vermieter muss dich schriftlich über die Mieterhöhung informieren. Nach Erhalt der Ankündigung hast du zwei volle Monate Zeit der Mieterhöhung zuzustimmen oder zu widersprechen. Ein Anwalt für Mietrecht kann prüfen, ob das Mieterhöhungsverlangen des Vermieters gerechtfertigt ist.

Wie schreibt man Widerspruch gegen Mieterhöhung?

mit Schreiben vom ____________ kündigen Sie eine Mieterhöhung gemäß § 558 BGB an. Gleichzeitig erbitten Sie meine Zustimmung hierzu. Meine Zustimmung kann ich Ihnen daher nicht erteilen. Stattdessen weise ich Ihre in Aussicht gestellte Mieterhöhung ausdrücklich zurück.

Was muss eine Mieterhöhung alles beinhalten?

Das muss das Mieterhöhungsschreiben enthalten

  • korrekte Anrede aller betroffenen Mieter.
  • Datum.
  • Die Angabe, ab wann die neue Miete gilt.
  • den neuen Mietbetrag beziehungsweise die Differenz zur alten Miete.
  • eine Begründung der Mieterhöhung.
  • eine Frist, zu welchem Zeitpunkt die Miete erhöht wird.

Wie kündigt man eine Mieterhöhung an?

Sie müssen schriftlich kündigen, den Kündigungsgrund nennen und die Kündigung unterschreiben. Die Kündigung muss rechtzeitig beim Vermieter eingehen. Die Kündigung beendet dann Ihren Mietvertrag zum Ablauf des übernächsten Monats.

Welche Form muss eine Mieterhöhung haben?

Sie muss eine bestimmte Form (Art, Umfang, Beginn, Dauer der Bauarbeiten, Betrag der Mieterhöhung) beinhalten und fristgerecht erfolgen (3 Monate vor Arbeitsbeginn). Nur dann ist der Mieter verpflichtet, die Maßnahme zu dulden. Die Ankündigung bedarf der Textform.

Wie lange muss Miete unverändert bleiben?

15 Monate

Was ist eine Mietanpassungsvereinbarung?

Hier wird die Entwicklung des Mietzinses durch die Änderung des vom statistischen Bundesamt ermittelten Lebenshaltungskostenindex bestimmt. Eine solche Mietanpassungsvereinbarung muss schriftlich geschlossen werden.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben