Wie berechne ich Widerstände aus?
Anders ausgedrückt könnte man also sagen: Ist der elektrische Widerstand als Quotient aus Spannung und Stromstärke konstant, gilt für das Objekt das ohmsche Gesetz. Widerstand (R) = Spannung (U) / Stromstärke (I) = const.
Wie berechnet man den Spannungsfall?
Batterie-Spannung: 12 Volt. Spannung am Verbraucher: 11,7 Volt. Spannungsfall in Volt: 0,3 Volt….Der Spannungsfall in Prozent lässt sich mit einem einfachen Dreisatz berechnen:
- 12 Volt = 100 %
- 0,12 Volt = 1 %
- 0,3 Volt / 0,12 Volt = 2,5 %
Wie kann ich den Widerstand eines Drahtes bestimmen?
Mit Experimenten wie in Abb. 2 kannst du den Einfluss der Länge l und der Querschnittsfläche A eines Drahtes auf seinen Widerstand R bestimmen. Dabei zeigt sich, dass der Widerstand R eines Drahtes proportional zu seiner Länge l ist, also R ∼ l gilt.
Wie erhältst du den spezifischen Widerstand eines Drahts?
Für die Einheit des spezifischen Widerstandes erhältst du dabei [ ρ] = Ω ⋅ m m 2 m. Den Einfluss der einzelnen Größe auf den Widerstand eines Drahtes und damit auf den sich bei fester Spannung ergebenden Stromfluss durch den Draht kannst du dir mit Hilfe der Folgen Simulation gut veranschaulichen.
Was sind die Drahtwiderstände?
Drahtwiderstände sind langzeit- und temperaturstabil. Kennzeichnend sind hohe Verlustleistungen (bis ca. 2 kW) und der Betrieb bei hohen Temperaturen bis zu 800 °C. Die Temperaturkoeffizienten reichen von ±10 – ±300ppm (entspricht zwischen 0,1 % und 3 % Widerstandsänderung bei 100 K Temperaturänderung).
Was sind die Widerstandswerte von Drahtwiderständen?
In den meisten Fällen sind die Kennwerte lesbar aufgedruckt. Drahtwiderstände eignen sich besonders für geringe Widerstandswerte zum Teil auch deutlich unter 100 Ohm; sie werden jedoch auch bis zu Widerstandswerten von etwa 15 kOhm gefertigt. Gängige Toleranzen sind 1 %, 5 % und für hohe Leistungen auch 10 %.