Wie berechnet man die fehlzeitenquote?

Wie berechnet man die fehlzeitenquote?

Fehlzeitenquote (in %)= Abwesenheit: Sollarbeitszeit * 100 Ob die Abwesenheit dabei in Tagen oder Stunden erfasst wird, ist jedem Unternehmen selbst überlassen. Wird die stündliche Variante gewählt, ist ein genaueres Ergebnis garantiert.

Welche krankheitsquote ist normal?

Die durchschnittlichen Prozentzahlen in der jährlichen Krankenstatistik liegen bei 28 bis 29 Prozent. Einen unterdurchschnittlichen Krankenstand von 5 bis zu 8 Prozent weisen folgende Berufsgruppen auf: Lehr- und Forschungstätigkeit an Hochschulen 5,0 Prozent.

Was ist eine fehlzeitenquote?

Die Fehlzeitenquote ist eine Kennzahl des Controllings und HR – Managements. Sie zeigt auf, welcher Anteil der Sollarbeitszeit durch Fehlzeiten verloren geht. Dieser Anteil wird in Prozent angegeben.

Wie rechnet man die Fluktuationsrate aus?

Die Fluktuationsrate lässt sich mit einer generellen Formel berechnen: Anzahl der Mitarbeiterabgänge geteilt durch die durchschnittliche Mitarbeiterzahl multipliziert mal 100. Doch zur Berechnung stehen Ihnen verschiedene Formeln zur Auswahl. Zu den gängigsten Varianten zählen die BDA- und die Schlüter-Formel.

Welche Arten von Fehlzeiten gibt es?

Gesetzlich/tarifvertraglich bedingte Fehlzeiten sind Urlaub (auch Bildungsurlaub, Sonderurlaub oder Zusatzurlaub), Mutterschutz, Elternzeit, Freistellung oder Streiks; betrieblich bedingte Fehlzeiten sind Ausbildung, Fortbildung, Qualifizierung, Betriebsausflüge oder Betriebsfeste (Jubiläum).

Wie viele Krankheitstage sind normal Schweiz?

Zum Vergleich: Laut dem Bundesamt für Statistik in der Schweiz fehlt der durchschnittliche Schweizer Arbeitnehmer sieben bis acht Tage krankheitsbedingt am Arbeitslatz.

Was sagt die krankenquote aus?

Generell kann man sagen, dass die Krankenquote Deutschland in Abhängigkeit von der jeweiligen Branche zwischen 3 und 6 % liegt.

Wie errechnet sich die krankenquote?

Die Krankheitsquote ist eine der häufigsten Kennzahlen des Personalcontrolling, sie wird oft monatlich erhoben. Um sie zu berechnen, werden die Krankheitstage in einem Zeitraum durch die Sollarbeitstage (also ohne Wochenende, Feiertage, Betriebsurlaub) in dem Zeitraum geteilt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben