Wie berechnet man die teilspannung in einer Reihenschaltung?
Reihenschaltung von Bauelementen
- Die Gesamtspannung ist gleich der Summe der Teilspannungen: U=U1+U2+…
- Die Stromstärke ist überall gleich groß: I=I1=I2=…
- Der Gesamtwiderstand ist gleich der Summe der Teilwiderstände: R=R1+R2+…
- Die Gesamtleistung ist gleich der Summe der Teilleistungen: P=P1+P2+…
Wo findet man parallelschaltungen im Alltag?
Beim Hausnetz findet man im Grunde große Parallelschaltungen. Die Steckdosen bzw. die an den Steckdosen angeschlossenen Geräte sind parallel geschaltet.
Wo wird Parallelschaltung verwendet?
Parallelschaltung von Schaltern Sie kann z. B. genutzt werden, um eine Lampe von verschiedenen Stellen aus ein- oder auszuschalten. Das ist z.B. in Treppenhäusern und langen Fluren zweckmäßig.
Was passiert bei einer Parallelschaltung?
Da die Spannung in der Parallelschaltung überall gleich groß ist, verursachen die unterschiedlichen Widerstände unterschiedliche Teilströme. Die Ströme verhalten sich umgekehrt zu ihren Widerständen. In hochohmigen Widerständen fließt ein kleiner Strom. In niederohmigen Widerständen fließt ein höherer Strom.
Was tun wenn der FI Schalter Rausfliegt?
Sollte der FI-Schutzschalter in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus rausgeflogen sein, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie alle Sicherungsautomaten hinter ihrem FI-Schutzschalter aus. Versuchen Sie, den FI-Schutzschalter wieder einzuschalten. Gelingt das nicht, stecken Sie alle Geräte mit Stecker im gesamten Haus aus.
Wie funktioniert der FI Schalter?
Der FI Schalter funktioniert nach dem Ersten Kirchhoff´schen Gesetz. Jeder stromdurchflossene Leiter baut um sich ein Magnetfeld auf. Je nach Stromrichtung mit oder gegen den Uhrzeigersinn. Ist die Summe der zufließenden und abfließenden Ströme gleich, so heben sich die Magnetfelder im Summenstromwandler auf.
Warum geht der FI Schalter nicht mehr rein?
Wenn ein ausgeschalteter FI Schalter sich nicht wieder umlegen lässt, löst er aus (springt raus wegen einem Fehlerstrom das ist seine Funktion) Dann ist entweder dieser FI Schalter selbst defekt (und es gibt gar keinen Fehlerstrom), oder es fließt irgendwo ein Fehlerstrom, der dieses dann korrekte Auslösen verursacht.
Wann löst der FI-Schalter aus?
Zum Personenschutz kommen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30mA zum Einsatz. Der Schutzschalter muss spätestens ab einem Fehlerstromfluss von 30mA auslösen. In der Regel löst er bereits ab ca. 20mA, jedoch nicht unterhalb des halben Fehlerstroms (hier: 15mA), aus.
Wie baut man einen FI-Schalter ein?
Montage
- Zuerst wird der FI-Schalter im Verteilerkasten hinter dem Stromzähler und vor den Sicherungen (Automaten/Leitungsschutzschalter) befestigt.
- Im nächsten Schritt wird mit einer Spitzzange die Verbindung der Anschlussklemme L1 zu den Sicherungen getrennt.
- Mit den Leitern L2, L3 und N wird genauso verfahren.
Wie macht man die Sicherung wieder rein?
Wieder hinein drehen, drücken oder den Hebel des Schutzschalters wieder auf „On“ stellen. Ein Staubsauger zieht zwar etwas Strom, sollte aber die Sicherung nicht überfordern. Entweder hast Du alteresschwache Leitungen, zuviel an einem Stromkreis angeschlossen, eventuell auch ein defektes Gerät.