FAQ

Wie berechnet man Volllaststunden?

Wie berechnet man Volllaststunden?

Die Volllaststunden sind ein rechnerisch ermitteltes Maß zur Beschreibung der Ausnutzung einer Stromerzeugungsanlage. Der Wert der Volllaststunden ergibt sich, indem man die erzeugte Jahresenergiemenge durch die Nennleistung der Anlage teilt.

Was ist Volllaststunden?

Volllaststunden ist ein Bezeichnung für die Ausnutzung eines Kraftwerks, wie zum Beispiel die einer Windenergieanlage. Ein Rechenbeispiel: Eine Windenergieanlage, die eine Maximalleistung von 3 Megawatt aufweist – das entspricht 3000 kW – erzeugt jährlich 6 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom.

Was versteht man unter Volllast?

Als Volllast bezeichnet man den Betrieb einer Maschine zur Erzeugung kinetischer Energie mit maximaler Leistung. Nulllast bedeutet, dass der Motor keine Leistung erbringt – er also abgeschaltet ist oder im Leerlauf läuft oder ausgekuppelt ist, in jedem Fall aber keine kinetische Energie an Getriebe, Generatoren etc.

Was bedeutet Vollbenutzungsstunden?

Die Anzahl der Vollbenutzungsstunden wird rechnerisch ermittelt. Dabei wird die erzeugte Strommenge durch die elektrische Leistung der KWK-Anlage gemäß technischem Datenblatt dividiert. Als Wert für die elektrische Leistung wird der Wert bei Volllast zu Grunde gelegt – daher auch Vollbenutzungsstunden.

Was sind jahresstunden?

oder allgemein: Summe von (1720 geteilt durch die Normalarbeitszeit pro Woche mal Anzahl der Arbeitsstunden pro Woche geteilt durch 12 mal der Anzahl der Monate).

Was bedeutet Last KFZ?

Von der Definition und Formelmäßig sieht das so aus: Die Motorlast ist das Verhältnis von abgegebener Arbeit W pro Arbeitsspiel zu Hubvolumen V_h eines Zylinders und wird auch als Mitteldruck [bar] bezeichnet. Dieser Mitteldruck oder auch Last genannt ist vollkommen unabhängig von der Motordrehzahl.

Wann ist ein Motor besonders elastisch?

Je weiter die Drehzahl des maximalen Drehmomentes von der Drehzahl der maximalen Leistung (relativ) entfernt ist, desto elastischer ist der Antrieb.

Was ist eine Betriebsstunde?

Die Betriebsstunde (abgek.: Bh) ist eine technische Zeiteinheit, die zur Messung der aktiven Betriebszeit wie auch zur Angabe der Lebensdauer verschiedener technischer Anlagen, Maschinen und Systeme verwendet wird.

Was sind Nutzungsstunden?

Unter dem Begriff Benutzungsstunden oder auch Vollbenutzungsstunden versteht man einen einfachen Wert, die die Kontinuität der Energieabnahme zu einem bestimmten Zeitpunkt beschreibt.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben