Wie berechnet sich der Stundensatz?
„Oh, mit dem Wissen aus der Tabelle kann man ja ganz einfach den Stundensatz berechnen: 4
Was ist der Mittellohn?
Als Mittellohn gilt der Durchschnittswert (arithmetisches Mittel) der Lohnkosten je Arbeitsstunde der gewerblichen Arbeitskräfte, die auf der Baustelle bzw. für den Bauauftrag voraussichtlich tätig werden, bezogen auf eine Person.
Wie setzt sich der Stundenverrechnungssatz zusammen?
Der Stundenverrechnungssatz ist nicht gleich dem Stundenverdienst eines Handwerkers! Er setzt sich vielmehr aus den Lohnzusatzkosten, den Gemeinkosten, dem Stundenlohn und am Ende der Mehrwertsteuer zusammen.
Was gehört zu den Lohngebundene Kosten?
gesetzlichen Sozialkosten, beispielsweise die Betriebsanteile für die Renten-, Arbeitslosen-, Kranken und Pflegeversicherung u. a., betrieblichen Sozialkosten, beispielsweise betrieblich gewährte Beihilfen und Treuegelder. …
Was sind lohnabhängige Kosten?
Die lohnabhängigen Kosten, die der Arbeitgeber zu tragen hat, werden auf die Bruttolohnsumme in Prozent zugerechnet. Sie werden in Gänze an die jeweiligen Institutionen ausbezahlt und in etwa hälftig in Deutschland zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt.
Was ist Sozialkosten?
Gesetzliche Sozialkosten: durch Gesetz, Verordnung oder Tarifordnung veranlasste Aufwendungen, v.a. die Arbeitgeberanteile an der Sozialversicherung (Angestellten-, Arbeiterrenten-, Knappschafts-, Kranken-, Pflege-, Arbeitslosenversicherung) und Unfallversicherung (einschließlich der Berufsgenossenschaft).
Was ist in den Baustellengemeinkosten enthalten?
Dem Inhalt nach rechnen zu den Baustellengemeinkosten: Kosten für den Antransport aller für die Einrichtung erforderlichen Stoffe sowie eigenen Baumaschinen und Geräte wie Lade- und Frachtkosten, Kosten für den Aufbau der Baustelleneinrichtung, z.
Was sind AGK?
Allgemeine Geschäftskosten (AGK) dagegen sind Kosten, die weder in Beziehung stehen zur einzelnen Leistung noch zur jeweiligen Baustelle, sondern, z.B. als Verwaltungs-, Bürokosten und sonstige baustellenübergreifende Unternehmensbetriebskosten,1 durch das Unternehmen als Ganzes entstehen.
Was sind BGK?
Als BGK versteht man die Kosten, die auf einer bestimmten Baustel- le anfallen, aber keiner Teilleistung direkt zugerechnet werden können. Oft werden sie mit den „betrieblichen Gemeinkosten“ (= Allgemeinen Geschäftskosten / = AGK) verwechselt.
Was sind zeitabhängige Kosten?
Die fixen Kosten (kurz Fixkosten, auch Bereitschaftskosten, zeitabhängige Kosten oder beschäftigungsunabhängige Kosten genannt) sind in der Betriebswirtschaftslehre als Kostenart ein Teil der Gesamtkosten, welche während einer betrachteten Bezugsgröße (in der Regel Beschäftigung) in einer bestimmten Rechnungsperiode …
Können Einzelkosten fixe Kosten sein?
Hier klicken zum AusklappenEinzelkosten sind immer variabel, denn sie sind einzeln dem Kalkulationsobjekt (z.B. Produkt) zuordenbar. Insofern schwanken sie auch mit diesem. Fixe Kosten hingegen sind immer „gemein“, sie lassen sich nicht dem Kalkulationsobjekt zuordnen, denn sie schwanken gerade nicht mit diesem.