Wie berechnet sich die ERA leistungszulage?
Die Leistungszulagen der Beschäftigten im Zeitentgelt müssen mindestens 10 % der Summe der tariflichen Grundentgelte der nach dem Entgeltgrundsatz „Beurteilung“ erfassten Beschäftigten im jeweiligen Geltungsbereich betragen.
Warum Beurteilung?
Die Beurteilung soll zur Objektivierung beitragen. Durch systematische Beurteilungssysteme, Leistungsstandards, Festlegung von Leistungsmerkmalen und deren Ausprägung soll ein klarer Maßstab gewonnen werden, der die Vergleichbarkeit von Mitarbeiterleistungen ermöglicht.
Wie berechnet man die Leistungszulage?
Angestellte haben je nach Beurteilung ihrer Leistung einen Rechtsanspruch auf eine Leistungszulage zu ihrem tariflichen Grundgehalt. Die Leistungszulagen aller Tarifangestellten müssen im Betriebsdurchschnitt mindestens 10 % der Summe der tariflichen Grundgehälter betragen.
Was sollen Leistungsbeurteilungen bringen?
Leistungsbeurteilungen sollen ein positives Ergebnis für die Mitarbeiter bringen. Die Erkenntnisse, die aus der Beurteilung und Besprechung der Leistung eines Mitarbeiters gewonnen werden, können helfen: die Leistungen und Beiträge eines Mitarbeiters anzuerkennen und zu würdigen. die Möglichkeit einer Beförderung oder eines Bonus anzuerkennen.
Was sind Verfahren und Vorgehensweisen zur Leistungsbeurteilung?
Mit Leistungsbeurteilung werden Verfahren und Vorgehensweisen zur vorwiegend qualitativen Beurtei- lung von Leistung und Leistungsverhalten der Mitar- beiter bezeichnet, die der Ermittlung leistungsbezoge- ner Entgeltbestandteile dienen, aber auch für verschie- dene andere Zwecke genutzt werden können.
Wie obliegt die Leistungsbeurteilung dem Vorgesetzten?
Hier obliegt die Leistungsbeurteilung allein dem Vorgesetzten, der seine Beurteilung aus verschiedenen Eindrücken und aufgrund ausgesuchter Quellen formuliert. Hier setzt sich die Leistungsbeurteilung aus der Einschätzung der Kollegen zusammen. Die gesammelten Einschätzungen ergeben dann die endgültige Leistungsbeurteilung.
Was sind die größten Fehler bei der Leistungsbeurteilung?
Die vier größten Fehler bei der Leistungsbeurteilung 1. Fehler: Die Leistungsbeurteilung findet nur einmal im Jahr statt 2. Fehler: Beurteilungen kommen nicht transparent zustande 3. Fehler: Standardisierte Bewertungssysteme für alle Mitarbeiter 4. Fehler: Mitarbeitergespräche werden nicht richtig vorbereitet